
In Bingen, einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, wurde der medizinische Engpass vorerst behoben. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Alb-Lauchert kann seinen Betrieb fortsetzen, nachdem die Praxis ab dem 17. April aufgrund eines fehlenden ärztlichen Personals geschlossen war. Die SRH Kliniken haben kurzfristig eine Lösung für den Personalmangel gefunden.
Die Rückkehr von Margot Baar-Scherer aus dem Ruhestand spielt eine zentrale Rolle in dieser Lösung. Baar-Scherer war bis Mai in der Wendelsteinklinik in Gammertingen tätig und wird ab dem 1. April von Hans-Jachim Zotzmann unterstützt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Beteiligung von Baar-Scherer und Zotzmann nicht auf mehrere Jahre angelegt ist. Die SRH sucht weiterhin nach einer dauerhaften ärztlichen Nachbesetzung, was durch den vorhandenen Facharztmangel erschwert wird.
Weitere Entwicklungen in der medizinischen Versorgung
Trotz der Schwierigkeiten bleibt SRH entschlossen, am Standort Bingen tätig zu sein. Die Gemeinde hat eine Zusammenarbeit beim Ärztehaus abgelehnt, plant jedoch den Bau einer modernen Arztpraxis auf dem Lamm-Areal, die etwa zwei Millionen Euro kosten soll. Dieses Projekt wird von den Ärzten Thomas Hummel und Catalin Ene aus Krauchenwies vorangetrieben.
Ursprünglich war eine Übergangslösung für die medizinische Versorgung in Bingen angedacht, jedoch ist diese nun nicht mehr notwendig. Das MVZ wird bis Februar 2026 zur Verfügung stehen, da der Mietvertrag mit der SRH dann ausläuft. Eine Verlängerung des Vertrags ist möglich, allerdings bleibt unklar, wie die ärztliche Versorgung in Bingen ab 2026 aussehen wird. Nach dem Scheitern der Verhandlungen gab es bisher keine weiteren Gespräche mit der Gemeinde.
Allgemeine Herausforderungen im Gesundheitswesen
Die Suche nach geeignetem ärztlichem Personal ist ebenfalls herausfordernd; 80 Prozent der MVZ gaben eine negative Bewertung zur Verfügbarkeit ab. Diese Umfrage, die zwischen Mitte Januar und Ende Mai 2022 durchgeführt wurde, umfasst insgesamt 288 MVZ und zeigt die kritische Situation im Gesundheitssektor auf.