
Korruption ist ein gefährlicher Feind im Kampf gegen den Klimawandel! Laut dem alarmierenden Bericht von Transparency International (TI) könnte sie die globale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Klimakrise ernsthaft gefährden. Die Organisation warnt, dass die Korruption in vielen Ländern, die für die Klimadiplomatie entscheidend sind, auf einem besorgniserregenden Niveau bleibt.
Die neuesten Zahlen des Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) für 2024, veröffentlicht am Dienstag, zeigen, dass mehr als zwei Drittel der 180 bewerteten Länder unter 50 Punkten von 100 liegen. Der globale Durchschnitt bleibt unverändert bei 43 Punkten – ein klares Zeichen dafür, dass die Bekämpfung von Korruption weltweit dringend notwendig ist!
Alarmierende Entwicklungen für Klimaschutz
Die Auswirkungen der Korruption sind verheerend! TI hebt hervor, dass die Korruption die Klimakrise verschärft, während die Welt mit Rekordtemperaturen und extremen Wetterereignissen kämpft. Besonders betroffen sind Länder, die am anfälligsten für den Klimawandel sind, wie Südsudan, Somalia und Venezuela – sie gehören zu den Ländern mit den niedrigsten CPI-Werten.
Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist Brasilien, der Gastgeber der UN-Klimakonferenz COP30 in diesem Jahr. Mit einem historischen Tiefstwert von 34 Punkten zeigt das Land, wie Korruption selbst die bedeutendsten internationalen Klimagipfel beeinträchtigen kann. Auch wohlhabendere Nationen, die eine führende Rolle in den Klimaverhandlungen spielen, wie die Vereinigten Staaten mit 65 Punkten, sind nicht immun gegen diese Problematik.
Die Dringlichkeit des Handelns
„Korruptive Kräfte bestimmen nicht nur die Politik, sondern schränken auch die notwendigen Kontrollen ein“, warnt Maira Martini, CEO von Transparency International. Sie fordert ein sofortiges Handeln gegen die Korruption, um den Klimaschutz nicht vollständig zu gefährden. Die Organisation hebt hervor, dass die Finanzierung von lebensrettenden Klimainitiativen, insbesondere in Ländern, die sie am dringendsten benötigen, durch Korruption ernsthaft bedroht ist. Südafrika, Vietnam und Indonesien sind nur einige Beispiele, wo Korruption Klimaschutzmaßnahmen untergräbt.
Um dem entgegenzuwirken, schlägt der Bericht vor, die Transparenz und Rechenschaftspflicht im Klimabereich durch bessere Messmethoden und Rahmenbedingungen zu erhöhen. Zudem könnte die Stärkung von Antikorruptionsbehörden helfen, Umweltverbrechen zu bekämpfen und die Straflosigkeit zu verringern. Die Zeit drängt – wir müssen jetzt handeln, bevor die Korruption den Klimaschutz vollständig ausbremst!