Deutschland

Millionen für Kinder: Bildungsgeldern im Märkischen Kreis in der Kritik!

In den vergangenen Jahren hat der Märkische Kreis eine steigende Nachfrage nach den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) festgestellt. Informationen von Radiomk zeigen, dass auch 2024 für 9.796 leistungsberechtigte Kinder insgesamt 2,8 Millionen Euro ausgezahlt wurden. Im Jahr 2023 lag diese Summe bei rund 1,9 Millionen Euro, die für etwa 8.663 Kinder bewilligt wurden.

Das BuT richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen, die in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II leben oder Wohngeld, Kinderzuschlag oder Sozialhilfe nach dem SGB XII beziehen. Besonders für Bezieher von Wohngeld oder Kinderzuschlag ist der Märkische Kreis zuständig. Die Antragstellung erfolgt über die örtlichen Sozialämter oder online unter dem Stichwort Bildung und Teilhabe.

Nachhaltige Unterstützung für benachteiligte Familien

Die Korrespondenz mit rund 15.396 Anträgen im Jahr 2022 und 11.867 Anträgen im Jahr 2021 zeigt, wie wichtig diese Leistungen für die betroffenen Familien sind. Dennoch geht die Kreisverwaltung davon aus, dass nicht alle berechtigten Personen die Unterstützung tatsächlich in Anspruch nehmen. Ein möglicher Grund könnte der gesellschaftliche Umgang mit Sozialleistungsbeziehenden sein, welcher oft respektlos ist. Kinder und Jugendliche sind aufgefordert, die Angebote zur sozialen und kulturellen Teilhabe zu nutzen, um soziale Bindungsfähigkeit zu fördern und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen.

Besonders relevante Informationen zu den Antragsverfahren und rückfragen sind ebenfalls auf der Website des Märkischen Kreises zu finden, die weitere Details zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bieten, wie Märkischer-Kreis.de berichtete.