
Am 11. Februar 2025 berichtete die Märkische Allgemeine Zeitung über aktuelle Unfälle, Vollsperrungen, Einbrüche und Verbrechen in Oberhavel. In Notfall-Situationen ist es wichtig, sich an die richtigen Verhaltensweisen zu halten und die notwendige Unterstützung schnell zu mobilisieren.
Für Notfälle in Deutschland gilt die Notrufnummer 112, die für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste genutzt werden kann. Im Falle eines Notfalls sollte Erste Hilfe geleistet, der Ort des Geschehens nicht verlassen, wichtige Informationen gesammelt und Angehörige benachrichtigt werden. Zudem ist es ratsam, den Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen und Ruhe zu bewahren. Nach dem Notfall ist ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung zu empfehlen.
Wichtige Notrufnummern und Kontaktinformationen
Die Website des Ministeriums für Inneres Baden-Württemberg enthält hilfreiche Informationen zu Notrufnummern. Bei einem Notruf sollte Ruhe bewahrt und das Gespräch der Notrufzentrale gefolgt werden. Wesentliche Informationen für den Notruf beinhalten den Namen des Anrufers, den Standort, die Art des Vorfalls sowie die Anzahl und den Zustand der verletzten oder betroffenen Personen.
Es wird empfohlen, wichtige Telefonnummern stets griffbereit zu haben. Neben der allgemeinen Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst gibt es spezifische Nummern für die Polizei, wie die 110, die ebenfalls in einem Notfall kontaktiert werden kann. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 116117 zu erreichen, während für Krankentransporte die Nummer 19222 gilt. Für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen stehen spezielle Dienste wie die Notruf-App „nora“ und Nothilfe-SMS zur Verfügung.