
Am 12. Februar 2025 präsentierte sich das Wetter in Hürth mit milden Temperaturen und keiner erwarteten Niederschlagsaktivität. Laut den Wetterberichten wird am heutigen Tag eine Temperatur von 2 °C am Morgen, steigend bis auf 5 °C am Tag und fallend auf 4 °C in der Nacht erreicht. Der Himmel bleibt maßgeblich mäßig bewölkt, begleitet von schwachem Wind mit Geschwindigkeiten bis zu 7 km/h. Der UV-Index liegt bei 1,1, was als niedrig eingestuft wird. Sonnenaufgang ist um 07:02 Uhr und der Sonnenuntergang erfolgt um 17:02 Uhr.
Für den 13. Februar wird eine ähnliche Temperatur von 2 °C am Morgen prognostiziert, die tagsüber gleich bleibt und in der Nacht auf 1 °C absinkt. Es ist mit einer 88-prozentigen Wahrscheinlichkeit für Regen und Schnee zu rechnen, während der Wind bis zu 17 km/h betragen kann.
Biowetter und Gesundheitsaspekte
Das Biowetter in Hürth weist auf verschiedene körperliche Befindlichkeiten hin. Insbesondere sind Herz-Kreislaufbeschwerden (hypoton) und allgemeine Mattigkeit sowie Schwindel als eventuell beeinträchtigend vermerkt. Zu den weiteren Punkten gehören eine Anfälligkeit für Kopfschmerzen, eine gewisse Beeinträchtigung bei hypertonen Herz-Kreislaufbeschwerden und eine moderate Entwicklungsgefahr für Entzündliches Rheuma und Asthma. Generell wird ein schonendes Verhalten und die Vermeidung ungewohnter Aktivitäten empfohlen.
Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf Allergien ist der Pollenflug in Hürth. Aktuell gibt es einen ermittelten Pollenflug bei Erlen (🟢) und Haseln (🟠), während die Pollen von Birken, Roggen, Beifuß, Gräsern und anderen Pflanzen in dieser Saison als niedrig eingestuft werden (⚪).
Zusätzlich wurde in einer umfassenden Analyse zum Pollenflug in Hürth festgestellt, dass für mehrere Pollenarten, darunter der Ahorn, die Ambrosia und die Buche, während des Zeitraums vom 11. bis zum 17. Februar 2025 kein signifikanter Pollenflug zu verzeichnen ist. Für die Pollen von Ahorn und Ambrosia gilt, dass sie als nicht aktiv gemeldet wurden. Die Blütezeit dieser Pflanzen fällt in den Zeitraum von März bis Juni, wobei die Hauptflugzeiten im April und Mai liegen.
Für weitere Informationen über die aktuellen Wetter- und Pollenbedingungen, wird auf die Berichterstattung bei news.de sowie wetter.com verwiesen.