MagdeburgSalzlandkreis

Warnungen ignoriert! Magdeburgs Weihnachtsmarkt wird Schauplatz des Schreckens

Ein schwerer Vorfall hat sich am Weihnachtsmarkt in Magdeburg ereignet, als Taleb A., ein Arzt im Maßregelvollzug, mit einem SUV in eine Menschenmenge raste. Bei dem Anschlag verloren sechs Menschen ihr Leben, darunter ein Kleinkind, und fast 300 Personen wurden verletzt. Taleb A. wurde festgenommen, als er versuchte, mit dem Fahrzeug zu wenden. Anfangs hatte ein im Auto gefundener, zuvor unbekannter Gegenstand keine explosive Substanz enthüllt.

Taleb A. ist schließlich als mutmaßlicher Verantwortlicher für den Anschlag identifiziert worden. Ursprünglich aus Saudi-Arabien stammend, lebt er seit 2006 in Deutschland und war Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er war in den Wochen vor dem Anschlag krankgeschrieben und hatte wiederholt gefehlt. Kollegen beschrieben sein Verhalten als unvorbereitet und äußerten Besorgnis darüber, dass er sich vom Geheimdienst verfolgt fühlte. Auch hatte Taleb A. extrem rechte Positionen in sozialen Medien geäußert und Gewalt gegen Deutschland angedroht, wie die Volksstimme berichtete.

Frühwarnsignale und Polizeikontakt

Nach Angaben von stern.de erhielten Taleb A.s Arbeitgeber, das Gesundheitsunternehmen Salus, bereits Wochen vor dem Vorfall besorgte Hinweise von seinen Kollegen über seine mentale Verfassung. Im August 2024 wurde in einer E-Mail an Vorgesetzte darauf hingewiesen, dass Taleb A. in einem Gespräch geäußert hatte, er befinde sich in einem Krieg, dessen Ausgang „sterben oder umbringen“ sein werde. Die Kollegen empfahlen, ihm Hilfe anzubieten.

Am Tag, an dem die E-Mail einging, war Taleb A. krankgeschrieben. Einige Tage später führten seine Vorgesetzten ein Gespräch mit ihm, in dem allerdings keine Anzeichen von Selbst- oder Fremdgefährdung festgestellt wurden. Am 4. Oktober 2024 besuchte die Polizei Taleb A. aufgrund einer Bedrohungsmeldung. Bei der Gefährderansprache wurde er jedoch nicht auf die zuvor gesammelten Informationen aufmerksam gemacht und es gab keinen Austausch zwischen Salus und der Polizei über diesen Vorfall.