
Am 2. Februar 2015 wurde der Verein „Werderaner Freunde“ ins Leben gerufen. René Stelzer und sechs Mitstreiter gründeten den Verein mit dem ursprünglichen Fokus auf der Aufarbeitung der Heimatgeschichte der Elbinsel. Das zentrale Ziel des Vereins ist es, Menschen auf dem Werder zusammenzubringen, unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“.
René Stelzer ist seit der Gründung Vorsitzender des Vereins. Der Stützpunkt der Werderaner Freunde befindet sich in der Kegelsportanlage des ESV Lok Magdeburg, an der Lingnerstraße 6. Jeden Mittwoch wird dort zum Vereinstag eingeladen, an dem unterschiedliche Aktivitäten stattfinden:
- 1. und 4. Mittwoch: Kegeln ab 18 Uhr.
- 3. Mittwoch: Nähcafé sowie Skat- und Romméabend ab 18 Uhr.
- 2. Mittwoch: Gesellschaftsabende mit heimatgeschichtlichen Vorträgen oder Festveranstaltungen.
Aktivitäten und Angebote des Vereins
Die Termine sind für alle Bürger offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft. Zukünftig sind zudem Angebote an weiteren Wochentagen vorgesehen, darunter eine „After-Work-Disco“ für jüngere Menschen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, niedrigschwellige Angebote zur Bekämpfung von Vereinsamung im Alter zu schaffen.
Der Verein plant außerdem Ausflüge, wie einen Tagesausflug nach Leipzig sowie Entdeckungstouren innerhalb Magdeburgs, darunter Besuche im Technik- und Dommuseum. Ein fester Bestandteil im Kalender ist das Oktoberfest der Werderaner Freunde.
Geplant ist eine Jubiläumsfeier am 8. März in der Kegelanlage. Der Entwurf für eine Verlängerung des Mietvertrags für die Kegelanlage über die nächsten zehn Jahre sieht Planungssicherheit für den Heimatverein vor, was mögliche Investitionen und Umbauten in Abstimmung mit dem ESV Lok sowie der Stadtverwaltung einschließt. Eine Vision ist der Bau eines zweiten Zugangs zur Kegelanlage hin zum Viktoria-Park, um zusätzliche Menschen, insbesondere Familien, für Vereinsaktivitäten zu gewinnen.
Der Gründungsimpuls war die Etablierung eines Stadtteilkulturpfades für den Werder. Aktuell sind Hinweistafeln für markante Orte und Persönlichkeiten des Stadtteils vorhanden, und perspektivisch sollen insgesamt zehn Tafeln installiert werden. In diesem Jahr ist die erste Tafel geplant, die an das frühere Schifferheim an der Oststraße erinnert. Der Verein betont die Bedeutung von Heimat und Gemeinschaft.
Die Gründung eines Vereins in Deutschland kann lohnend sein, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. Wie vereinsverzeichnis.eu berichtet, können Vereine als eingetragene (e.V.) oder nicht eingetragene Vereine gegründet werden. Ein eingetragener Verein benötigt mindestens sieben Gründungsmitglieder und bietet Vorteile wie Haftungsbeschränkung und rechtliche Selbstständigkeit.
Für die Gründung sind mindestens sieben volljährige Mitglieder, eine Satzung und die Durchführung einer Gründungsversammlung erforderlich. Dies umfasst die Vorbereitung der Versammlung, die Annahme der Satzung und die Wahl eines Vorstands. Außerdem ist eine notarielle Beglaubigung der Gründungsdokumente notwendig, um den Verein ins Vereinsregister einzutragen, was ihm Rechtsfähigkeit verleiht.