
Ein ehemaliger Arzt des Klinikums in Kelheim steht derzeit vor dem Landgericht Regensburg, wo er beschuldigt wird, einem 79-jährigen Patienten mit Morphium das Leben genommen zu haben. Die Staatsanwaltschaft erhebt Mordvorwürfe gegen den 50-jährigen Oberarzt. Der Patient war im Juni 2022 aufgrund innerer Blutungen ins Kelheimer Krankenhaus eingeliefert worden.
Den Ermittlungen zufolge soll der Arzt die Medikamente des Patienten abgesetzt und eine Morphin-Infusion angeordnet haben, die er später selbst in einer Dosis erhöhte, die zum Tod des Patienten führte. Die Staatsanwaltschaft argumentiert, dass die Bedingungen für eine palliative Behandlung nicht gegeben waren, da der Arzt weder Kollegen noch Angehörige in die Entscheidung einbezog. Der Patient sei dem Klinikpersonal vertraut gewesen und schutzlos dem Arzt ausgeliefert.
Prozessverlauf und weitere Verfahren
Der Prozess ist auf insgesamt zwölf Verhandlungstage bis in den April angesetzt. Der Arzt befindet sich derzeit in Untersuchungshaft und steht zusätzlich in einem weiteren Verfahren im März vor Gericht. In diesem zweiten Verfahren geht es um den Tod einer Krankenschwester, die während ihrer Nachtschicht starb. Dabei wird dem Arzt „Aussetzung mit Todesfolge“ vorgeworfen, nicht Mord, da der Tod der Krankenschwester durch die Verabreichung eines Narkosemittels verursacht wurde. Die Verhandlung zu diesem Fall ist für den 10. März terminiert.
Gemäß [BR.de](https://www.br.de/nachrichten/bayern/kelheimer-arzt-soll-patienten-ermordet-haben-prozess-beginnt,Ucar5vh) gilt für den Arzt die Unschuldsvermutung bis zu einer möglichen Verurteilung. Zudem berichtet [Tag24.de](https://www.tag24.de/justiz/gerichtsprozesse-bayern/waere-seinem-patienten-im-kelheimer-krankenhaus-noch-zu-helfen-gewesen-mordvorwurf-gegen-arzt-3334821), dass die Anklage auf einem medizinischen Gutachten basiert, das die Umstellung der Behandlung als unbegründet einstuft. Der Arzt selbst legte zwei Gutachten vor, die eine andere Sichtweise zur Therapieumstellung auf palliative Versorgung darstellen.