
Die Stadt Oldenburg hat ihre offizielle Schreibweise von „Oldenburg (Oldenburg)“ zu „Oldenburg (Oldb)“ geändert. Stadtsprecher Stephan Onnen bestätigte die Änderung gegenüber NDR Niedersachsen. Diese Anpassung wurde im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz vorgenommen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) wird am Donnerstag in Hannover eine Urkunde von Innenministerin Daniela Behrens (SPD) entgegennehmen.
Die Abkürzung (Oldb) wird seit Jahrzehnten verwendet, war jedoch nie im Kommunalverfassungsgesetz festgehalten. Seit den 1970er Jahren war die Schreibweise „Oldenburg“ im Gesetz verankert. Ein Übertragungsfehler im System der Landesbehörde könnte ursächlich für die falsche Schreibweise sein. Die Stadt Oldenburg nutzt die Kurzform (Oldb) seit 1946 in ihrer Hauptsatzung.
Kommunalaufsicht und Kosten
Die Diskrepanz fiel der Kommunalaufsicht auf, die die Stadt bat, die Schreibweise anzupassen. Eine Anpassung in allen Briefköpfen und Dokumenten hätte die Stadt rund zehn Millionen Euro gekostet. Aus diesem Grund stellte der Stadtrat 2024 einen Antrag zur Namensänderung an das niedersächsische Innenministerium.
Laut der Stadt wird Oldenburg in der Kommunalverfassung als „Oldenburg (Oldenburg)“ geführt. Die Gründe für diese Schreibweise konnten nicht vollständig geklärt werden. Die Stadtverwaltung vermutet ein Versehen während der Gesetzgebungsprozesse der Gebietsreformen in den 1970er Jahren. Bereits seit 1946 nutzt die Stadt in ihrer Hauptsatzung die Bezeichnung Oldenburg (Oldb). Diese Bezeichnung war auch zuvor gebräuchlich, wie in einem Originalbriefkopf von 1939 und Protokollen von 1941 erkennbar ist.
Ein Dokument der Militärregierung aus dem Jahr 1945 verwendete ebenfalls die Schreibweise Oldenburg (Oldb). Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport vertritt die Ansicht, dass der Name der Stadt „Oldenburg (Oldenburg)“ ist. Diese Auffassung stützt sich auf § 19 Absatz 1 Satz 1 NKomVG, da jede Kommune ihren bisherigen Namen führen muss. Der „bisherige“ Name ist der Name, den die Kommune am 1. November 2011 führte. Die Erwähnung in Gesetzen zur Verwaltungs- und Gebietsreform gilt als Feststellung des Namens durch den Gesetzgeber, der die Schreibweise „Oldenburg (Oldenburg)“ bereits im Gesetz über die Oldenburgische Landschaft vom 27. Mai 1974 und im Achten Gesetz zur Verwaltungs- und Gebietsreform vom 28. Juni 1977 verankerte.