AltstadtKulturLeerWirtschaft

Digitale Displays in Leer: Informationen für alle Bürger!

In der Innenstadt von Leer und an den Einfallstraßen sollen digitale Displays errichtet werden. Diese digitalen Hinweistafeln sind dazu konzipiert, Informationen zu Events, Straßensperrungen und weiteren relevanten Themen bereitzustellen. Geplant ist eine Diskussion zu dieser Idee im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur am 18. Februar. Beide Vorstände der Werbegemeinschaft Leer e.V. und der „Freunde historische Altstadt Leer e.V.“ haben bereits Interesse an dieser Informationslösung geäußert.

Die politischen Entscheidungsträger in Leer verfolgen das Ziel, die Innenstadt zu stärken und innovative Lösungen für Handel und Gastronomie zu finden. In vielen Städten werden bereits ähnliche Displays genutzt, um Bürger und Besucher über Veranstaltungen, Baumaßnahmen und touristische Highlights zu informieren.

Details zu den geplanten Displays

Die neue digitale Infrastruktur umfasst beidseitig mit Displays versehene Stelen an drei ausgewählten Orten: im oberen und unteren Bereich der Mühlenstraße sowie in der Altstadt. Eine Software soll die flexible Veröffentlichung von Inhalten ermöglichen, um die Informationen stets aktuell zu halten. Erste Gespräche über den Betrieb der Anzeigetafeln wurden bereits mit der Werbegemeinschaft geführt. Sollte kein externer Partner für den Betrieb gefunden werden, könnte die Stadtverwaltung die Displays analog zum Display am Historischen Rathaus eigenständig betreiben.

Die geschätzten Kosten für die drei Displays in der Innenstadt belaufen sich auf rund 75.000 Euro, während die Gesamtkosten für die Displays inklusive Anschlüsse, Grabungen, Pflasterarbeiten, Montage und Softwarelizenzen insgesamt circa 100.000 Euro betragen. Darüber hinaus werden die Displays an den Eingangsstraßen mit Gesamtkosten von rund 120.000 Euro kalkuliert. Somit ergeben sich geschätzte Gesamtkosten für das gesamte Projekt von etwa 220.000 Euro. Zusätzlich werden Folgekosten für Strom, Internet, Wartung und Lizenzgebühren erwartet. Der Ausschuss trifft sich am 18. Februar um 17 Uhr im Rathaus, Zimmer 413.

Digitale Stelen, wie sie in diesem Projekt vorgestellt werden, stellen eine neue Entwicklung in der städtischen Infrastruktur dar. Diese Ortseingangsstelen fungieren nicht nur als Informationsträger, sondern auch als Schnittstelle zwischen Besuchern und Einheimischen. Die digitalen Stelen bieten interaktive Informationen über die Stadt, darunter aktuelle Veranstaltungen, kulturelle Highlights, lokale Empfehlungen und historische Fakten. Zudem können sie als intelligentes Verkehrs- und Parkleitsystem genutzt werden, das Autofahrer in Zeiten hohen Verkehrsaufkommens leitet.

Die digitale Infrastruktur fördert auch das Engagement der Stadtbevölkerung und lokale Initiativen, indem sie Werbung für lokale Unternehmen ermöglicht, kulturelle Veranstaltungen ankündigt und gemeinnützige Organisationen unterstützt. Durch eine einfache und unabhängige Aktualisierung der Inhalte auf den Stelen wird deren Alltagstauglichkeit erhöht. Die Stelen sind zudem mit einem Lichtsensor ausgestattet, der die Helligkeit an die Umgebung anpasst, und bieten die Möglichkeit einer Nachtabschaltung. Um die Nutzung der Systeme zu erleichtern, wird ein Paket aus digitaler Stele, Software und Support angeboten.