
Am 14. Februar 2025 berichtete finanzen.net über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Finanzprodukte und ETFs. Anbieter wie DWS, Xtrackers, Amundi und BlackRock/iShares stehen im Fokus, während auch Namen wie Vanguard, Fidelity und Franklin Templeton erwähnt werden. Zusätzlich spielt die Vielfalt der Angebote eine entscheidende Rolle. Hierzu zählen verschiedene Benchmarks wie DAX, EuroStoxx50, und S&P 500, sowie diverse Anlageklassen, darunter Aktienindizes und Rohstoffe.
Die Berichterstattung hebt zudem die Währungen hervor, die im ETF-Markt genutzten werden. Diese umfassen unter anderem EUR, JPY und USD. Ein weiteres wichtiges Kriterium sind die Volumenkategorien, die von weniger als 5 Millionen bis über 5000 Millionen reichen. Bei den Total Expense Ratios (TER) werden verschiedene Kategorien berücksichtigt, von bis zu 0,15% bis mehr als 0,75%. Zudem wird zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Ausschüttungsarten unterschieden.
Long/Short Strategien und Sortiermöglichkeiten
Ein bedeutendes Merkmal der Finanzprodukte ist die Möglichkeit, zwischen Long und Short Strategien zu wählen. Des Weiteren bietet der Markt verschiedene Sortiermöglichkeiten an, etwa nach Name oder Jahresperformance.
Für weiterführende Informationen zu den größten Anbietern von aktiven ETFs verweist Das Investment auf ausführliche Rechercheergebnisse zu diesem Thema.