
Am Donnerstag, den 20. Februar, organisiert das MEMA-Netzwerk ein kostenloses Event zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement, das von 15 bis 16.30 Uhr im Kreishaus III in Meppen stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensabläufe voranzutreiben und die neuen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu besprechen. Der Vortrag trägt den Titel „Nachhaltigkeit im Unternehmen – Aus der Pflicht eine Chance machen!“
Referent der Veranstaltung ist Jan Meyer, Nachhaltigkeitskoordinator bei VBS Enviro und zertifizierter Experte für CO₂-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsreporting. Zu den Inhalten des Vortrags gehören die Entwicklung einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie, die Umsetzung der CSRD-Anforderungen sowie regulatorische Vorgaben und die Regelung von Verantwortlichkeiten im Unternehmen. Außerdem erhalten die Teilnehmer praktische Tipps, wie sie relevante Daten für einen Nachhaltigkeitsbericht erheben, auswerten und darstellen können. Die Zielgruppe umfasst Unternehmer, Führungskräfte und Abteilungsleiter.
Hintergrund zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Die CSRD ist eine EU-Verordnung, die die Unternehmensberichterstattung über Nachhaltigkeit verbessert. Laut [zevero.earth](https://www.zevero.earth/blog/what-is-csrd-eu-corporate-sustainability-reporting-directive) ersetzt sie die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert den Anwendungsbereich erheblich, sodass nun nahezu 50.000 Unternehmen weltweit, darunter 10.000 Nicht-EU-Unternehmen, betroffen sind. Die Verordnung hat das Ziel, Transparenz und Verantwortung in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu erhöhen.
Unternehmen müssen ihre ESG-Auswirkungen gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) dokumentieren und sind verpflichtet, das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit anzuwenden. Die CSRD gilt für große EU-Unternehmen, börsennotierte Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Nicht-EU-Unternehmen mit signifikanten Geschäftstätigkeiten in Europa. Der Zeitplan für die CSRD-Berichterstattung ist gestaffelt und beginnt im Jahr 2024 für große öffentliche Unternehmen. Ab 2028 müssen auch Nicht-EU-Unternehmen Daten sammeln, wenn sie bestimmte Umsatzkriterien in der EU erfüllen.
Unternehmer und Führungskräfte werden aufgefordert, sich auf die kommenden Anforderungen der CSRD vorzubereiten, indem sie ihre aktuellen ESG-Praktiken bewerten und Datenmanagementsysteme implementieren. Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltung finden sich im Veranstaltungskalender der Emsland GmbH unter emslandgmbh.de.