HamburgHarburgLüneburgNiedersachsenStade

Mobilitätsallianz Süderelbe: Gemeinsam für eine bessere Zukunft!

Am 14. Februar 2025 haben Hamburg und Niedersachsen die „Mobilitätsallianz für die Süderelbe-Region“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung in der Süderelbe-Region zu fördern. Die Region umfasst die Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade, in denen sich rund 25.000 Unternehmen und 312.000 Arbeitsplätze befinden. Ein zentraler Aspekt dieser Allianz ist der Ausbau der Infrastruktur, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu sichern und zu steigern.

Das unterzeichnete Memorandum of Understanding (MoU) beinhaltet die Unterschriften von prominenten Politikern, darunter Dr. Anjes Tjarks, Hamburgs Verkehrssenator, und Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister, sowie den Landräten Jens Böther (Lüneburg), Rainer Rempe (Harburg) und Kai Seefried (Stade). Die Allianz hat das Ziel, Herausforderungen im Verkehrsbereich, die sich länderübergreifend stellen, anzugehen. Wichtige Themen sind die Sanierung der Autobahnen A1 und A7 sowie die Schaffung von Alternativen im öffentlichen Nahverkehr.

Ziele und Maßnahmen der Allianz

Die Mobilitätsallianz hat sich mehrere Ziele gesetzt. Dazu gehören die Unterstützung der Verkehrsplanung in der Metropolregion und die Bildung einer Austauschplattform, um das politische Gewicht zu stärken. Zudem sollen Mobilitätslösungen für Unternehmen priorisiert, Planungsprozesse beschleunigt und Pilotprojekte initiiert werden. Eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit wird ebenfalls angestrebt. Weitere Verkehrsprojekte, wie der Ausbau von Park+Ride-Angeboten und der Radverkehrsinfrastruktur, werden unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die enge Kooperation zwischen Hamburg, Niedersachsen und den Landkreisen, die einen neuen Ansatz in der norddeutschen Mobilitätspolitik darstellt.

Um die Fortschritte der Allianz regelmäßig zu evaluieren, ist die Zusammenarbeit für fünf Jahre projektiert. Ein Steuerungskreis wird eingerichtet, um über erste Maßnahmen und Projekte zu beraten. Die Süderelbe AG fungiert dabei als zentraler Partner für Wirtschafts- und Regionalentwicklung in der Region. Nach Informationen von Tempowerk wurde bereits in einem Beirat der Süderelbe AG die Verbesserung der Mobilität in der Region, insbesondere für Pendler, diskutiert. Die Gründung der Mobilitätsallianz wurde als mögliche Lösung erörtert, um die Koordination betrieblicher Mobilitätsangebote zu verbessern und einen gemeinsamen Ansprechpartner für Region, Politik und Verwaltung zu schaffen.