
Der Stadtrat von Pfaffenhofen an der Ilm hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 mit Mehrheit verabschiedet. Dabei wurden Einsparungen in der Haushaltsplanung vorgenommen, Ausgaben gestrichen oder gekürzt und Investitionen teilweise verschoben. Der Haushalt 2025 umfasst umfangreiche Investitionen in Tiefbau- und Hochbaumaßnahmen sowie Klima- und Naturschutz und berücksichtigt zudem steigende Personal- und Sachkosten.
Das Gesamtvolumen des Haushalts steigt um knapp 8 Millionen Euro und beläuft sich nun auf 103.991.100 Euro, im Vergleich zu 96.198.400 Euro im Vorjahr. Der Verwaltungshaushalt beträgt 86.433.100 Euro (Vorjahr: 75.325.800 Euro), während der Vermögenshaushalt mit 17.558.000 Euro (Vorjahr: 20.872.600 Euro) veranschlagt ist.
Wichtige Einnahmen und Ausgaben
Die wesentlichen Einnahmeposten im Verwaltungshaushalt setzen sich hauptsächlich aus der Einkommensteuer mit 24,7 Millionen Euro, der Gewerbesteuer mit 19 Millionen Euro und der Schlüsselzuweisung vom Freistaat Bayern mit rund 6,6 Millionen Euro zusammen. Die größten Ausgabenpositionen sind die Personalkosten, die mit 20,7 Millionen Euro zu Buche schlagen. Weitere erhebliche Ausgabeposten sind der sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwand sowie die Kreisumlage, die 2025 bei 17,3 Millionen Euro liegt, obwohl der Hebesatz um knapp 3 Prozentpunkte erhöht wurde. Die Hebesätze für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer bleiben unverändert.
Geplante wesentliche Investitionen für 2025 und die Folgejahre umfassen unter anderem:
- Tiefbaumaßnahmen (Sanierung von Straßen, Kanal, Hochwasserschutz, Nahmobilität): knapp 30 Millionen Euro
- Neubau Feuerwehrgebäude: rund 10,2 Millionen Euro
- Neubau Kindertagesstätte St. Elisabeth: rund 5,2 Millionen Euro
- Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele: 4,6 Millionen Euro
- Breitband- und Lehrrohrnetz: rund 1,9 Millionen Euro
- Sozialer Wohnungsbau: rund 2,0 Millionen Euro
Die Rücklagenzuführung für 2025 beträgt 300.000 Euro, wobei die Rücklagen zum Jahresende bei rund 10,2 Millionen Euro liegen sollen. Für die Jahre 2026 bis 2028 wird eine erwartete Unterdeckung von 26,7 Millionen Euro prognostiziert, während eine Kreditaufnahme von rund 17,3 Millionen Euro in den Planjahren 2027 und 2028 vorgesehen ist. Der Schuldenstand soll bis Ende 2025 6,5 Millionen Euro erreichen und bis Ende 2028 voraussichtlich auf 22,7 Millionen Euro ansteigen.
Zusätzlich hat der Stadtrat auch den Haushalt 2025 der Hl. Geist- und Gritsch’schen Fundationsstiftung einstimmig verabschiedet. Die größte Einzelinvestition der Stiftung stellt der Neubau der Seniorenwohnanlage St. Franziskus mit Baukosten von rund 16 Millionen Euro dar. Die geplanten Kreditaufnahmen der Stiftung belaufen sich auf insgesamt rund 7,3 Millionen Euro bis Ende 2028, wodurch der Schuldenstand der Stiftung auf knapp 10,4 Millionen Euro ansteigt.
Im Jahr 2024 hat die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm ebenfalls eine Haushaltssatzung erlassen, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Diese kann während der allgemeinen Geschäftszeiten in der Stadtverwaltung Pfaffenhofen, Kämmerei, Hauptplatz 18 (Zimmer Nr. 3.10) eingesehen werden. Die Zustimmung zur Haushaltssatzung für 2024 wurde am 19.03.2024 durch das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm rechtsaufsichtlich überprüft, wie die [Stadt Pfaffenhofen](https://pfaffenhofen.de/paf-und-du/nachrichten/haushaltssatzung-fuer-das-haushaltsjahr-2024/) berichtete.