Bonn

Minister wechseln zurück zu Diesel: Ein umstrittener Schritt!

Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) und Europaminister Nathanael Liminski (CDU) haben ihre Hybrid-Dienstwagen gegen reine Verbrenner ausgetauscht. Laut GA.de fuhr Scharrenbach zwischen Mai 2023 und Oktober 2024 einen Audi 8 LTFSI 60 e quattro, wechselt nun jedoch zu einem Audi A8 mit Diesel-Motor. Liminski, der zuvor einen BMW 750 e xDrive nutzte, fährt jetzt ebenfalls einen Audi A8.

Die Wechselentscheidung wurde aufgrund des höheren Gewichts der Hybridfahrzeuge und des damit verbundenen höheren Benzinverbrauchs getroffen. Scharrenbachs Dienstwagen hat eine jährliche Fahrleistung von etwa 90.000 Kilometern, wobei nur wenige kurze Strecken elektrisch zurückgelegt werden. Der aktuelle Diesel-Dienstwagen bietet eine höhere Reichweite und ist zudem kraftstoffsparender. Während fast das gesamte Kabinett mit Hybrid- oder Elektroautos ausgestattet ist, bilden Scharrenbach, Liminski, Innenminister Herbert Reul (CDU) und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die Ausnahme und fahren gepanzerte Diesel-Audis, die nur als Verbrenner verfügbar sind. Alle anderen Minister nutzen vollelektrische BMW i7 xDrive 60 oder Hybridmodelle wie den Audi A8 L 60 TFSI e oder S 350 d 4Matic. Die Entscheidung über die Dienstwagen liegt weiterhin beim jeweiligen „Dienstwagenberechtigten“.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Beschaffung neuer Dienstfahrzeuge unterliegt rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen, einschließlich vergaberechtlicher Vorgaben und individueller Mobilitätsbedarfe. Im Hinblick auf die steuerlichen Vorteile von Elektroautos und Hybridfahrzeugen im Dienstwagenbereich ist es wichtig zu erwähnen, dass der Umstieg auf Elektromobilität umweltfreundlich ist. Wie vwfs.de erläutert, bieten diese Fahrzeuge Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, darunter Steuervorteile bei der Besteuerung von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Der geldwerte Vorteil bei Elektrofahrzeugen ist geringer, sodass die Bemessungsgrundlage für steuerliche Vorteile bei E-Firmenwagen und Plug-in-Hybriden halbiert oder geviertelt wird im Vergleich zu konventionellen Autos.