Neubrandenburg

Schachfieber in Neubrandenburg: Eintracht Open begeistert Spieler!

In Neubrandenburg fand kürzlich das 33. Eintracht Open statt, ein Schachturnier, das vom 13. bis zum 16. Februar 2025 im Neubrandenburger Parkhotel ausgetragen wurde. Insgesamt zeigten 86 Schachspieler ihr Talent in vier Gruppen mit annähernd gleichwertigen Teilnehmern.

Der Wettbewerb um die vorderen Plätze war hart umkämpft. In der A-Gruppe, die die 18 Spieler mit den höchsten Wertzahlen umfasste, belegte Alexander Priladyshev von der Neubrandenburger Eintracht den ersten Platz, gefolgt von seinem Vereinskameraden Ekkehardt Leisner auf dem zweiten Platz und Kai Müller vom Hamburger SK, der den dritten Platz errang. In der B-Gruppe sicherte sich Louis Krüger von der SG Eintracht Neubrandenburg den ersten Platz, während Christoph Schulz von der TSG Oberschöneweide den zweiten und Hauke Rostek von der SG Eintracht Neubrandenburg den dritten Platz belegte.

Ergebnisse der Gruppen und besondere Auszeichnungen

In der C-Gruppe ging der Sieg an Till Henrik Berndt von der SG Eintracht Neubrandenburg, gefolgt von Jonas Hochgräfe, der ohne Vereinszugehörigkeit antrat, und Hanno Walter von der SG Eintracht Neubrandenburg, der den dritten Platz belegte. Besondere Auszeichnungen wurden auch verliehen: Bester Senior war Wilfried Woll vom Greifswalder SV, Hans van Schaaik vom SV Gryps wurde als bester Nestor (ab 75 Jahren) ausgezeichnet und Maria Jäger von den SF Schwerin erhielt die Auszeichnung für die beste Leistungssteigerung.

Die SG Eintracht Neubrandenburg stellte sich als der erfolgreichste Verein des Turniers heraus, indem sie drei erste Plätze, einen zweiten Platz und zwei dritte Plätze erzielte. Weitere Details und Informationen zu dem Turnier können auf der Webseite der Schachgemeinschaft unter Nordkurier nachgelesen werden, die auch eine Übersicht der Teilnehmer und Ergebnisse bietet. Zudem können Interessierte mehr über den Veranstaltungsablauf und die vorläufigen Teilnehmerlisten auf der Seite des LSV Mecklenburg-Vorpommern erfahren.