FuldaStrom

Modellbauland Fulda schließt: Ein trauriges Ende einer Ära!

Das Modellbauland in Fulda schließt dauerhaft. Senior-Chef Wolfgang Bohn bedauert diese Entscheidung, sieht jedoch keine andere Möglichkeit, als den Laden zu schließen. Der Räumungsverkauf läuft bis zum 28. Februar, wo Kunden Modellbauteile, Modellautos und -eisenbahnen erwerben können. Bohn hat das Geschäft vor knapp acht Jahren übernommen und merkt den Verlust des Kundenkontakts und der aufgebauten Beziehungen an. Die Schließung wird durch gestiegene Kosten für Strom und Miete sowie ausbleibende Kunden begründet.

Bohn beobachtete bereits im vergangenen Sommer einen Rückgang der Kundenzahlen. Besonders die Konkurrenz durch Online-Shopping und günstigere Produkte aus dem Ausland stellt ein großes Problem dar. Seit Januar haben bereits fünf Miniaturgeschäfte in Deutschland, darunter das Miniaturland Little-Big-City in Berlin, geschlossen. Obwohl Bohn eigentlich wollte, dass sein Sohn Dominic das Geschäft übernimmt, wollte er ihm die damit verbundenen Schulden ersparen. Nach der Schließung plant Bohn, weiterhin privat im Modellbau aktiv zu sein. Er hat bereits Anfragen von der Stadtpolizei und dem Feuerwehrmuseum Fulda für den Bau kleiner Szenen erhalten und plant unter anderem eine Miniatur-Variante des Hexenturms zu erstellen.

Die Geschichte des Modellbaulands

Das Modellbauland am Gemüsemarkt in Fulda wird Ende Februar 2025 schließen. Der Laden blickt auf eine fast 40-jährige Geschichte zurück, die mit der Gründung durch Hans-Joachim Glebe begann. Wolfgang Bohn übernahm den Laden vor acht Jahren. Die Faszination für den Modellbau, die analoge und digitale Steuerungen sowie miniaturisierte Kameras umfasst, hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. In den 1980er Jahren gab es in Fulda sieben Modellbauläden, heute ist nur noch dieses vorhanden.

Trotz eines kurzfristigen Umsatzschubs während der Coronajahre haben sich die Kunden zunehmend an den Interneteinkauf gewöhnt. Das Klientel, vor allem Ü50, kommt auch aus Meiningen, jedoch sind die Umsätze insgesamt zu niedrig. Der Räumungsverkauf bietet bis zum Ende Februar 20% Rabatt an. Martin Gass, der seit 50 Jahren Modellbahnfan ist, sieht zudem Nachwuchsprobleme im Modellbau. Hersteller bemühen sich, jüngere Zielgruppen anzusprechen, da die Zielgruppe für Modellbau allmählich ausstirbt, während frühere Kunden oft bis zu 15.000 Euro jährlich für ihr Hobby ausgegeben haben.

Wolfgang Bohn macht auch Hausbesuche bei Kunden, um ihnen bei Elektronikproblemen zu helfen, was zeigt, wie wichtig der persönliche Kontakt im Modellbau ist. Der Verlust dieses Geschäfts bedeutet nicht nur ein Ende für die persönliche Leidenschaft vieler älterer Modellbauer, sondern auch ein Zeichen für den Wandel in der Einkaufsgewohnheiten und der Marktlandschaft.