HeidenheimStuttgartTübingen

Dr. René Hirner wird 70: Ein Blick auf seine Kunst-Revolution in Heidenheim!

Dr. René Hirner feiert heute seinen 70. Geburtstag und blickt auf eine beeindruckende Karriere in der Kunstszene von Heidenheim zurück. Seit seiner Ankunft 1992 leitete er 28 Jahre das Kunstmuseum Heidenheim, ein Museum, das für seine bedeutende Sammlung an Picasso-Plakaten und moderne Kunst bekannt ist.

Hirner, der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Tübingen und Stuttgart studierte, ging Ende 2020 in Rente. Während seiner Amtszeit lockte das Kunstmuseum über 250.000 Besucher und veranstaltete 150 Ausstellungen. Zu Beginn seiner Ära war das Museum auch Anlaufstelle für Studenten der Dualen Hochschule sowie für das Hellenstein-Gymnasium und die Bewährungshilfe. Seit Ende 2012 ist das Kunstmuseum jedoch ausschließlich der Kunst gewidmet.

Vermächtnis in der Kunstszene

Unter Hirners Leitung erlebte das Kunstmuseum eine bedeutende Transformation: Er erweiterte die Ausstellungsräume auf drei und vervollständigte die Picasso-Plakate-Sammlung zu einer der umfassendsten weltweit. Ein Höhepunkt seiner Zeit war die Mitarbeit am Bildhauersymposion, und er setzte sich erfolgreich für die Übernahme der museumspädagogischen Aktivitäten durch die Stadt ein, was zu seinem 65. Geburtstag realisiert wurde. Die dauerhafte Präsentation der Picasso-Sammlung stellt heute einen der zentralen Anziehungspunkte des Hauses dar.

Das Kunstmuseum Heidenheim wurde 1989 im ehemaligen Volksbad von 1904 gegründet und ist bekannt für seine aktuellen und modernen Kunstwerke. Der Architekt des Museums, Philipp Jakob Manz, schuf einen Ort, der sowohl als kultureller Mittelpunkt fungiert, als auch das Erbe der Stadt Heidenheim bewahrt.