
Am Mittwochabend beobachtete eine Frau in Röhrnbach, Landkreis Freyung-Grafenau, ein ungewöhnliches Lichterspektakel am Himmel. Die Wahrnehmung begann gegen 20.15 Uhr mit einem auffälligen „krassen Strahl“, der von links nach rechts bewegte und dem Licht eines ausgerichteten Scheinwerfers ähnelte.
Während der Beobachtung wurde die Umgebung durch lautes Bellen des Nachbarhundes und das Schreien des Geflügels auf einem nahegelegenen Bauernhof weiter untermalt. Die Lichter blieben bis etwa 22.30 Uhr sichtbar, jedoch waren sie nach 20.30 Uhr nicht mehr so grell wie auf einem Foto, das die Mutter der Röhrnbacherin anfertigte. Nachdem sie im Internet nach der Ursache suchte, fand die Frau jedoch keine Erklärung für das Phänomen.
Medienberichte über Himmelsphänomene
Wie die Passauer Neue Presse berichtete, wurden in den Medien bereits am frühen Mittwochmorgen über ähnliche, merkwürdige Lichter am Himmel berichtet. Diese wurden mit verglühenden Raketenteilen in Verbindung gebracht. Solche Himmelserscheinungen sind nicht selten und oft Gegenstand von Spekulationen.
Die Debatte über unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) bleibt weiterhin aktuell. Laut Deutschlandfunk Nova hat die US-Navy einige Flugobjekte, die in Videos des Nimitz-UFO-Zwischenfalls zu sehen sind, nicht identifizieren können. Diese werden als Unidentified Aerial Phenomena (UAP) eingestuft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhebt häufig Meldungen über unerklärliche Himmelsphänomene, wobei viele Sichtungen schnell erklärt werden können. Die gängigen Erklärungen beziehen sich auf Lichterscheinungen, Satelliten oder Meteoriten.
Es gibt auch ein Netzwerk, das solche UFO-Sichtungen dokumentiert: das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP), das seit 1976 existiert und eine Hotline für Meldungen betreibt. Dabei werden etwa 80 Prozent der Sichtungen von Hobbyastronomen, wie Hansjürgen Köhler, telefonisch erklärt, häufig sind es alltägliche Phänomene wie Heliumballons oder Sternschnuppen.