Gelsenkirchen

Nach fünf Monaten: Vermisste Valeria kehrt überraschend zurück!

Die 14-jährige Valeria aus Gelsenkirchen war seit dem 9. September 2024 vermisst, nachdem sie die Wohnung ihrer Eltern in der Hüller Straße im Stadtteil Bulmke-Hüllen verlassen hatte. Ihr Verschwinden führte zu weitreichenden Fahndungsmaßnahmen der Polizei, da vermisste Kinder und Jugendliche in der Regel schnell wieder auftauchen, was die Sorgen der Familie und der Öffentlichkeit verstärkte. Bereits kurz nach ihrem Verschwinden wurde eine Zeugin gesichtet, die Valeria an einer Straßenbahnhaltestelle in Ückendorf gesehen hatte.
Die Polizei setzte einen Spürhund ein, der jedoch nach dem Anschlagen die Spur verlor. Es besteht der Verdacht, dass Valeria möglicherweise unter Zwang festgehalten wird. Zudem wurde in Betracht gezogen, dass sie in riskante Situationen verwickelt sein könnte, wie beispielsweise Prostitution, Drogenkonsum oder eine mögliche Schwangerschaft. Um die Fahndung zu intensivieren, verbreitete die Polizei Bilder von Valeria auf digitalen Werbewänden sowie in Bussen und Bahnen, wie [derwesten.de](https://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchen-vermisst-14-valeria-fahndung-news-id301371699.html) berichtete.

Am 22. Februar 2025 kehrte Valeria schließlich nach fünf Monaten zu ihren Eltern zurück. Bei ihrem Auftauchen berichtete sie, dass sie sich in dieser Zeit bei einem Bekannten in Essen aufgehalten hatte. Über den Bekannten oder dessen Aufenthaltsort wollte Valeria zunächst keine weiteren Informationen preisgeben. Die Polizei hat die Ermittlungen gegen den Bekannten aufgenommen und prüft mögliche Straftaten. Valeria selbst ist bei ihrem Wiederauftauchen unverletzt und augenscheinlich gesund zurückgekehrt.

Fahndung nach Valeria

Die Suche nach Valeria hatte bereits zu Beginn ihres Verschwindens eine Vielzahl von Maßnahmen der Polizei zur Folge. Diese umfassten die Veröffentlichung von Fahndungsplakaten sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien. Obwohl die Polizei Kontakt zu Personen hatte, die Valeria kannten, führten die bisherigen Hinweise nicht zum Auffinden des Mädchens. Vor ihrem Verschwinden war Valeria in sozialen Medien aktiv, jedoch ergaben die Auswertungen dieser Kanäle keine Hinweise außer ihrem Verschwinden. Der Fall wurde als außergewöhnlich eingestuft, da die Polizei in der Regel schnellere Erfolge bei der Suche nach vermissten Jugendlichen erzielt, was auch durch die Berichterstattung von [gelsenkirchen.polizei.nrw](https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/14-jaehrige-valeria-seit-mehr-als-fuenf-monaten-vermisstdie-polizei-bittet-um-hilfe) unterstrichen wurde.