DeutschlandMülheim an der Ruhr

Mülheim zeigt Flagge: Solidarität mit der Ukraine nach drei Jahren Krieg!

Am 24. Februar 2025 markiert die Stadt Mülheim an der Ruhr den dritten Jahrestag seit der russischen Invasion in der Ukraine. Zu diesem Anlass ist der Rathausturm mit der Nationalflagge der Ukraine beflaggt, was als Zeichen der Solidarität und Unterstützung für das ukrainische Volk dient. Diese Maßnahme wurde von der Stadtverwaltung initiiert, um auf die anhaltenden Herausforderungen aufmerksam zu machen, mit denen die Ukraine konfrontiert ist, und um die betroffenen Menschen zu unterstützen. Bereits am 21. Februar 2025 wurden von Mülheim aus Hilfstransporte in die ukrainische Stadt Ivano-Frankivsk organisiert, um direkt zur humanitären Hilfe beizutragen, wie muelheim-ruhr.de berichtete.

Unterstützung für geflüchtete Ukrainier:innen in Mülheim

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs am 24. Februar 2022 setzt sich das Diakonische Werk in Mülheim aktiv für geflüchtete Menschen ein. Fachkräfte der Sozialen Dienste unterstützen insbesondere junge Geflüchtete und Familien bei der Integration in die Gesellschaft. Gemeinsam mit weiteren Organisationen wurde ein „Krisenstab Ukrainehilfen“ ins Leben gerufen, und ein Spendenkonto wurde eingerichtet. Durch die großzügige Unterstützung der Mülheimer:innen sind über 110.000 Euro für die Ukraine-Hilfe zusammengekommen, informierte diakonie-muelheim.de.

Diese Spenden fließen in Angebote für Ukrainer:innen in Mülheim sowie in kirchliche Organisationen in Nachbarländern wie Polen und Moldau. Die Beratung des Flüchtlingsreferates ist eine zentrale Anlaufstelle für Ukrainer:innen, die Hilfestellung bei Themen wie Familiennachzug, Heimatbesuchen und der Anerkennung von Arbeitszeugnissen benötigen. Während die Integration in den Arbeitsmarkt für Ukrainer:innen formal erleichtert wurde, bleibt die tatsächliche Arbeitsaufnahme oft ungewiss.

Zusätzlich besuchen viele Kinder aus der Ukraine die Familienstation der Abteilung „Soziale Dienste 1 (ASD 1)“, die Lernförderung sowie Vorbereitung auf Schulabschlüsse anbietet. In der Abteilung „Soziale Dienste 2 (ASD 2) – Integration“ nehmen 535 Teilnehmende an 31 Deutschkursen teil, darunter 210 aus der Ukraine. Die Mülheimer Diakonie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Sprachkursen für Zugewanderte und organisiert verschiedeneIntegrationsaktionen, unter anderem eine Kunstausstellung im Rahmen des Mülheimer Kunstfestivals.