
Bei der Bundestagswahl 2025 wurde das Saarland mit acht Abgeordneten im neuen Bundestag vertreten. Wie die Saarbrücker Zeitung berichtete, entfällt die Sitzverteilung auf je zwei Sitze für die CDU, SPD und AfD, sowie je einen Sitz für die Linke und die Grünen. Das vorläufige Endergebnis und die Sitzverteilung wurden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht.
Vor der Wahl waren noch neun Abgeordnete aus dem Saarland im Bundestag, darunter fünf von der SPD, zwei von der CDU sowie je einer von der FDP und der AfD. Bei der aktuellen Wahl erzielte die CDU mit 26,9 Prozent der Zweitstimmen die höchste Zustimmung, gefolgt von der SPD mit 21,9 Prozent und der AfD mit 21,6 Prozent. Die restlichen Stimmen entfielen auf die Linke (7,3 Prozent), die Grünen (7,2 Prozent) und die Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 6,2 Prozent.
Wahlanalyse und Reformen
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, bei der die SPD mit 37,3 Prozent die stärkste Kraft war, erlebte die Partei nun eine deutliche Wahlniederlage, die von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger als „hart“ bezeichnet wurde. Der CDU-Landeschef Stephan Toscani plant hingegen eine stabile Regierungsbildung. Neu ist auch die Reform des Wahlrechts, laut der Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Künftig wird der Bundestag mit 630 Abgeordneten statt 733 besetzt.
Die Wahlbeteiligung im Saarland lag bei 82,4 Prozent, was im Vergleich zu 77,3 Prozent bei der Wahl 2021 einen Anstieg darstellt. Rund 750.000 Saarländer hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, und 13 Parteien sowie Wählergruppen nahmen an der Wahl teil. Dies verdeutlicht die politische Dynamik und die Veränderungen im Wählerverhalten im Saarland.