DeutschlandNeubrandenburg

Vom Sushimeister zum Koch: Ein neuer Lebensweg in Neubrandenburg

Samsor Abdul ist im März 2022 mit seiner Frau und Tochter nach Deutschland eingereist, um dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu entkommen. Der gebürtige Ukrainer hat familiäre Verbindungen in Neubrandenburg, wo seine Eltern und sein Bruder leben. Vor seiner Auswanderung war Abdul in der Gastronomie tätig, insbesondere als Spezialitätenkoch und Sushimeister im Restaurant „Beluga“ in Kiew. Zudem betrieb er ein eigenes Lebensmittelgeschäft, das er jedoch vor Kriegsbeginn verkaufte.

Nach seiner Ankunft in Deutschland nahm Abdul an einem Integrations- und einem Sprachkurs teil, wodurch er die Sprachniveaus B1 und B2 erreichte. Ab dem 1. Juni 2022 wurde er vom Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-Süd betreut und erwies sich als motiviert. Neben seinen Bemühungen in seinem erlernten Beruf, bewarb er sich auch in anderen Branchen und absolvierte ein Praktikum im KFZ-Bereich. Dieses Praktikum führte jedoch nicht zu einer Festanstellung.

Erfolgreiche Bewerbung bei GLOBUS

Abdul spielte mit dem Gedanken, ein eigenes Sushi-Restaurant zu eröffnen, entschied sich jedoch aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland dagegen. Stattdessen erhielt er einen Vermittlungsvorschlag für eine Stelle bei der GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG in der Neubrandenburger Markthalle. Nach einem Vorstellungsgespräch erhielt er am 16. September 2024 einen Arbeitsvertrag als Koch.

Das Jobcenter unterstützte ihn bis zum 15. November 2024 mit einem Eingliederungszuschuss zur Einarbeitung in die Sushizubereitung, die größtenteils in der GLOBUS Markthalle in Braunschweig stattfand. Seit dem 5. Dezember 2024 arbeitet Abdul an der neu eingerichteten Sushibar in der Neubrandenburger GLOBUS Markthalle.

Seine Frau hat zurzeit einen Minijob, und die Familie genießt die Zeit zusammen sowie gelegentliche Besuche bei seinen Eltern in Neubrandenburg. Abdul fühlt sich gut integriert in die Gesellschaft und ist dankbar, dass die Familie durch den Krieg wieder zueinander gefunden hat.

Für weitere Informationen über Abdul und seinen Werdegang in Deutschland verweisen wir auf die Berichterstattung von wir-sind-mueritzer.de und jobcenter-ge.de.