Mittelsachsen

Döbeln im Aufschwung: Anlagenbauer DAMB sichert Arbeitsplätze und investiert!

Die DAMB Döbelner Anlagen- und Maschinenbau GmbH hat sich unter der Leitung von Investor Olaf Zachert zu einem wichtigen Akteur in der Region entwickelt. Im Mai 2022 übernahm Zachert das Döbelner Werk des Schweizer Anlagenbauers Bühler. Seither hat das Unternehmen verschiedene Aktivitäten unternommen, um sich in der Gemeinde zu verankern. Dazu gehören der Verkauf selbst gefertigter Feuerkörbe und Glühwein beim Weihnachtsmarkt in Döbeln sowie ein Sommerfest, dessen Erlöse der Unterstützung von Vereinen und der Feuerwehr zugutekamen.

Im Rahmen dieser gemeinnützigen Aktivitäten spendete DAMB 500 Euro an die Limmritzer Feuerwehr sowie 1500 Euro an die Tafel Döbeln. Während das Werk zuvor auf Anlagen für die Getreidewirtschaft und Lebensmittelindustrie spezialisiert war, plant DAMB, sich strategisch mehr von Bühler zu lösen und sein Firmenportfolio zu erweitern. Diese strategische Neuausrichtung umfasst auch die Übernahme der insolventen Firma IMG in Rostock, die Anlagen für verschiedene Industrien herstellt.

Zukunftsperspektiven und Personalentwicklung

Durch die Übernahme und der Auslastungsgarantie von Bühler bleibt die Produktion in Döbeln gesichert. Aktuell beschäftigt DAMB 74 Mitarbeiter, fast die gesamte ehemals bei Bühler tätige Belegschaft. Bis vor kurzem arbeitete das Unternehmen nur in einer Schicht, mittlerweile wurden Schulungen des Personals nachgeholt. Im Februar hob DAMB die Löhne der Mitarbeiter entsprechend dem Tarifabschluss der IG Metall an.

Die positiven Zeichen für die Zukunft kommen auch von den politischen Rahmenbedingungen. Laut Experten könnte die Beendigung des Ukraine-Kriegs den Markt für Getreideverarbeitung und die Lebensmittelindustrie wiederbeleben. Darüber hinaus ist DAMB als führender Anbieter im Bereich Anlagen- und Maschinenbau gut aufgestellt. Für die Unternehmensgruppe wird ein Sitz in Döbeln angestrebt, mit einem Fokus auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Der Betriebsübergang zur DAMB findet am 8. Juni 2024 statt, wobei 72 von 74 Beschäftigten den Wechsel befürworten. Olaf Zachert zeigt sich zuversichtlich über das Vertrauen der Belegschaft in die neuen Strukturen. Zudem plant das Unternehmen strategische Zukäufe weiterer Firmen in Deutschland, um die Marktchancen und die Position als wichtiger Anlagen- und Maschinenbauer zu verbessern. Der Beirat von DAMB wird durch prominente Persönlichkeiten wie Professor Siegfried Bülow, ehemaligen Porsche-Werkschef, und Stanislaw Tillich, ehemaligen Ministerpräsidenten von Sachsen, verstärkt.

Für weitere Informationen über die Entwicklungen bei DAMB und die Übernahme des Werkes können interessierte Leser die Artikel von Sächsische.de und Wirtschaft in Sachsen konsultieren.