Memmingen

Das große Fastnachtsfest in Memmingen: Humor, Musik und Tanz garantiert!

Am 3. März 2025 feierte der BR die 22. Jubiläums-Prunksitzung aus Memmingen, eine Veranstaltung, die humorvolle Unterhaltung, Musik und Tanz versprach. Die Jubiläumsausgabe von „Schwaben weissblau“ bringt zahlreiche Mitwirkende auf die Bühne, darunter bekannte Kabarettisten wie Wolfgang Krebs, Kathi Wolf und Heinrich del Core. Neben diesen Künstlern sorgen auch Tobi van Deisner, Hillus Herzdropfa und viele andere für ein abwechslungsreiches Programm.

Die Prunksitzung stellt den Höhepunkt der fünften Jahreszeit in Bayerisch-Schwaben dar. Neben den Kabarettisten trugen auch zahlreiche Musikgruppen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Zu den Höhepunkten gehörten Auftritte der „Schwablantis“, Bärlauch Buaba sowie des Hochzeitladers Josef Nieser. Auch die Lumpenkapelle Aitrach sorgte mit Guggamusik für gute Stimmung. Eine Showtanzgruppe, die Hollaria Augsburg e. V., beeindruckte mit ihrem tänzerisch-akrobatischen Können.

Unterhaltung durch Humor und Musik

Sitzungspräsident Georg Ried führte durch den Abend, während der Elferrat des Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsverbandes (BSF) sicherstellte, dass das närrische Protokoll eingehalten wurde. Politprominenz musste zudem ihren Humor unter Beweis stellen, als sie mit dem närrischen Spiegel konfrontiert wurde. Die Jubiläumsgarde des BSF, bestehend aus 22 Tänzerinnen, und ein Ballonkünstler, Tobi van Deisner, der neue Tricks mit prominenter Unterstützung präsentierte, rundeten das unterhaltsame Programm ab.

Die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht, die im Südwesten Deutschlands, insbesondere im Schwarzwald, gefeiert wird, hat eine lange Tradition. Die ersten Erwähnungen der Fastnacht datieren auf das Jahr 1310 zurück. So tauchte der Begriff „Fasnet“ in einer alten Urkunde auf. Berichte über die Verwendung von Masken und festlichen Kostümen stammen aus dem 16. Jahrhundert. Trotz Versuchen der Jesuiten, das Narrentreiben zu verbieten, blieb die Tradition lebendig und wird bis heute auf den Straßen und in Wirtschaften gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen jedes Jahr am Dreikönigstag (6. Januar) und erreichen ihren Höhepunkt mit dem „Narrensprung“ am Montag und Dienstag.

Die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht wurde 2014 in das Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter aufgenommen, was die kulturelle Bedeutung dieses Festes unterstreicht. Historische Kostüme unterliegen strengen Reglementierungen und bestehen traditionell aus Lindenholz, während die Vielfalt der Kostüme von Teufeln und Dämonen bis hin zu historischen Figuren wie Federahannes und Guller reicht, was das kulturelle Erbe der Fastnacht weiter bereichert.