Kassel

Warnung vor orangefarbenen Betrugsbriefen: So schützen Sie sich!

Immer wieder warnen Experten vor betrügerischen Briefen, die in vielen Briefkästen landen. Die Verbraucherzentrale hat aktuell vor orangefarbenen Karten gewarnt, die stark an offizielle Mitteilungen der Deutschen Post oder DHL erinnern. Diese Briefe fordern die Empfänger auf, innerhalb von sieben Werktagen eine angegebene Telefonnummer anzurufen.

Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale rät eindringlich, die in den Briefen abgedruckte Nummer nicht anzurufen und Ruhe zu bewahren. Besonders auffällig ist, dass die betrügerischen Karten keine Adressen enthalten, sondern lediglich ein Postfach angegeben ist. Die Absicht der Betrüger ist es, die Empfänger in Abo- oder Kostenfallen zu locken, indem sie zu einer Kontaktaufnahme veranlasst werden.

Details zur Betrugsmasche

Die Karten enthalten meist den Hinweis: „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht persönlich erreichen.“ Laut der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern ist diese Masche weiterhin verbreitet, und Betroffene sollten die Karten konsequent ignorieren, sie entsorgen oder im Zweifel bei der Polizei abgeben. Die gleichen Warnungen werden auch auf der Plattform der Deutschen Wirtschaftsnachrichten bestätigt, die darauf hinweisen, dass diese Art von Betrug immer wieder zum Vorschein kommt und in sozialen Medien bereits zahlreiche Betroffene zu Wort kommen ließen.

Die Verbraucherzentrale hebt zudem hervor, dass diese Methode seit Jahren bekannt ist und die Inhalte der Briefe sowie deren Forderungen variieren können, während die betrügerische Absicht stets die gleiche bleibt. Zu den Variationen zählt auch ein kürzlich aufgedeckter Betrug mit einem Fake-Shop für ungültige Deutschlandtickets.