
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, endet die Fasnet in Rottweil mit dem letzten Narrenmarsch der Stadtkapelle um 18 Uhr. Viele Zuschauer zeigen dabei Emotionen und nehmen Abschied von den närrischen Festlichkeiten. In den Tagen vor dem Aschermittwoch war Wein, insbesondere in Form von Schorle, ein wiederkehrendes Thema im Rahmen der Veranstaltung. Es wird darüber diskutiert, dass die Fasnet in Rottweil bald autonom in Bezug auf Wein sein könnte.
Außerdem hat die Suche nach einem neuen „Rottweiler Weinkönig:in“ begonnen, wobei besondere Anforderungen an die Kandidaten gestellt werden. Die Narren in Rottweil haben auch verschiedene Ideen und Konzepte zur Stadtentwicklung, einschließlich eines neuen Parkierungskonzepts und dem Bau einer neuen Brücke, eingebracht. Der Neckarleuchtturm soll pünktlich zur Gartenschau fertiggestellt werden. Der nächste Fasnetsmontag findet am 16. Februar 2026 statt, wie der Schwarzwälder Bote berichtete.
Traditionen und Narrenfiguren
Am Fasnetmontag versammelt sich das Narrenvolk hinter dem Schwarzen Tor. Der Rottweiler Narrensprung beginnt um 8 Uhr mit dem Glockenschlag, wobei die Stadtkapelle den Narrenmarsch spielt. Herolde hoch zu Ross verkünden den Auftakt des närrischen Treibens, während junge Geißelklepfer mit ihren Peitschen, den sogenannten Geißeln, für Stimmung sorgen. Der Narrenruf der Rottweiler, „Huhuhu“, hallt durch die Straßen.
Eine Vielzahl von Narrenfiguren, darunter Gschell, Biß, Bennerrössle, Fransenkleid, Schantle und Federahannes, treten auf. Kostüme und Larven werden traditionell von Generation zu Generation weitervererbt und wurden am Dreikönigstag von Abstaubern vom Staub befreit. Neue Kostüme werden von der Narrenzunft geprüft und zugelassen. Der Narrensprung zieht mehrere Stunden die Hauptstraße hinunter bis zum Friedrichsplatz. Ein zweiter Narrensprung findet am Dienstagmorgen zur gleichen Zeit statt, gefolgt von einem dritten Narrensprung am Dienstagnachmittag um 14 Uhr. Ein wichtiges Element des Festes ist das „Aufsagen“ aus dem Narrenbuch, bei dem Narren ihren Mitbürgern die Leviten lesen, wie tourismus-rottweil.de berichtete.