AltstadtMemmingen

Memmingen feiert: 500 Jahre „Zwölf Artikel“ mit spektakulärer Zeitreise!

Das Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“ in Memmingen hat mit einer fulminanten Auftaktveranstaltung begonnen. Am 7. und 8. März besuchten rund 3000 Menschen die Veranstaltung „Zeitreise 1525“, die in der Altstadt von 19 bis 23 Uhr stattfand und bei schönem Frühlingswetter viele Gäste anzog.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde eine eindrucksvolle multimediale Video-Show an der Fassade der Kramerzunft präsentiert, die das Streben nach Freiheit thematisierte. Besucher konnten eine besondere multimediale Inszenierung in der Martinskirche erleben, die mit Nebel, Licht und Klang gestaltet wurde. Der Martin-Luther-Platz war bunt beleuchtet und bot Lagerfeuer mit Stockbrot für die anwesenden Gäste.

Vielfältiges Programm und Erlebnisse

Außerdem gab es an der Litfaßsäule am Weinmarkt Überraschungen mit besonderen Texten. Eine Verkleidungsaktion als Bürger des Jahres 1525 fand im ehemaligen Lotzer-Wohnhaus statt. Die Geschäfte in der Altstadt luden zur Langen Einkaufsnacht ein, die bis 22 Uhr für fröhliche Stimmung sorgte.

Ein Highlight der Veranstaltung war eine neunminütige Video-Installation an der Kramerzunft-Fassade, die emotionale Bilder und Musik kombinierte. Zudem gab es eine multimediale Performance in St. Martin, die Licht, Nebel und Musik vereinte. Das Programm umfasste auch Kneipenkonzerte, Video- und Soundinstallationen sowie Fotoshootings.

Der historische Verein in Memmingen hat sich intensiv mit den Biografien von Bürgern aus dem Jahr 1525 beschäftigt und stellte Stelen mit Informationen über historische Persönlichkeiten in der Innenstadt aus. Die Umgestaltung des Weinmarkts wurde ebenfalls abgeschlossen, sodass seit dem 1. März eine Fußgängerzone besteht.

Wie die Allgäuer Zeitung berichtet, wird das Jubiläum durch einen Rundweg „Zeitreise 1525“ mit acht Stationen ergänzt, der die Besucher durch die Geschichte und die Themen Freiheit führt. An verschiedenen Orten, darunter das Antonierhaus und die Kinderlehrkirche, wurden Installationen präsentiert, die Wünsche und Gedanken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Freiheit thematisieren.

Die Auftaktveranstaltung und die ausgestellten Werke wurden von zahlreichen lokalen Unternehmen und Stiftungen unterstützt, die sich für die Umsetzung des Projekts engagiert haben. Ein einzigartiges Erlebnis für alle Beteiligten und Interessierten in der Region.