
Am 20. März 2025 findet ein kostenloses Online-Seminar mit dem Titel „Sonnenstrom vom Dach“ statt, das von Klimakreis Borken und der Verbraucherzentrale NRW veranstaltet wird. Beginn des Seminars ist um 18 Uhr und Referent ist der Energieberater Dirk Mobers. In diesem Seminar werden verschiedene Themen rund um die Nutzung von Solarenergie behandelt, darunter die Senkung der Energiekosten, die Speicherung von Solarstrom mit Batterien, Unabhängigkeit und Klimaschutz sowie finanzielle Aspekte und praktische Tipps. Außerdem werden Hinweise zu Stolperfallen gegeben.
Nach dem Vortrag wird ein Austausch zum Thema stattfinden. Die Zugangsdaten und weitere Informationen sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW zu finden. Das Seminar wird regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat durchgeführt. Diese Online-Angebote sind Teil eines umfassenden Programms zur Energieeinsparung, zu Fördermitteln und zum Klimawandel für das Jahr 2025. Der Kreis Borken ist zudem Mitglied im Netzwerk „altbauneu“ für energetische Gebäudesanierung, und die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Für Rückfragen steht die Telefonnummer 02861/681-2429 zur Verfügung, wie [presse-service.de](http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1181584.html) berichtete.
Seminar zur Photovoltaik und Storage-Technik
Ein weiteres relevantes Angebot ist der Zertifikatslehrgang zum „Fachberater:in für PV- und Speichertechnik (TÜV)“, der von der TÜV Rheinland Akademie angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein Seminar zu Bau, Gebäude und Immobilien in Präsenz und im Virtual Classroom. Dieses Seminar umfasst 13 verfügbare Termine mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten. Der Kurs legt den Fokus auf die Bedeutung von Photovoltaik-Anlagen in der Energieversorgung und behandelt auch die Relevanz erneuerbarer Energien durch Speichersysteme.
Die Teilnehmer lernen, wie PV-Anlagen und Speicher wirtschaftlich und rechtssicher abgestimmt werden müssen und welche rechtlichen sowie steuerlichen Aspekte bei der Nachrüstung beachtet werden sollten. Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusszertifikat ab und wird durch das TÜV Rheinland zertifiziert. Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalten und Ablauf sind auf [akademie.tuv.com](https://akademie.tuv.com/weiterbildungen/fachberater-fuer-pv-und-speichertechnik-tuev-5865185) abrufbar. Die Module des Kurses können auch ohne eine Prüfung gebucht werden.