Schwarzwald-Baar-KreisVillingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen: Neues Leben für Innenstädte durch Pop-Up Stores!

Villingen-Schwenningen startet die dritte Runde der erfolgreichen Pop Up Stores. Nach zwei erfolgreichen Jahren wird das Projekt nun fortgesetzt, um der Innenstadt neues Leben einzuhauchen und innovative Ideen sowie Produkte zu präsentieren.

Unternehmer haben die Möglichkeit, sich beim Citymanagement VS um Flächen in der Innenstadt zu bewerben. Ziel ist es, Vielfalt und neue Geschäftsideen zu fördern. Pop Up Stores bieten Unternehmen die Chance, Erfahrungen im stationären Handel zu sammeln, ohne sich langfristig binden zu müssen. Unterstützt wird das Projekt durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ), welches attraktive Konditionen für die teilnehmenden Firmen bietet.

Bewerbungsbedingungen und Unterstützung

Die Grundvoraussetzungen für die Mieter sind klar definiert: Ladengeschäfte müssen an mindestens vier Tagen in der Woche, einschließlich samstags, geöffnet sein und eine Gewerbehaftpflicht sind erforderlich. Eine flexible und individuelle Vereinbarung der Flächennutzung ermöglicht es Unternehmern, ihre Konzepte kreativ umzusetzen. Die maximale Mietdauer für die Pop Up Stores beträgt sechs Wochen. Für weitere Informationen können Interessierte das Citymanagement unter der Telefonnummer 0771/82 23 38 kontaktieren.

Das Projekt in Villingen-Schwenningen steht im Einklang mit dem Sofortprogramm des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, das im Herbst ins Leben gerufen wurde, um den Einzelhandel zu unterstützen und Innenstädte zu beleben. Städte und Kommunen können Förderungen für innovative Vorhaben beantragen, um temporäre Nutzungskonzepte umzusetzen, wie [startupbw.de](https://www.startupbw.de/the-start-up-laend/news/meldungen/pop-up-stores-und-malls-mit-innovativen-konzepten-innenstaedte-beleben) berichtete.

In diesem Zusammenhang gibt es bereits zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen in ganz Baden-Württemberg. So wurde beispielsweise das Konzept **FLUXUS** in Stuttgart entwickelt, das ursprünglich als Pop-up-Store geplant war und sich zu einer Pop-up-Passage mit 16 Ladenflächen entpuppte. Weitere Initiativen wie **KUBUS** in Aalen oder der **POP UP Store Rutesheim** verdeutlichen die Vielfalt der Ansätze zur Belebung der Innenstädte.