
In Nordsachsen stehen die Aufnahmewünsche an weiterführenden Schulen in diesem Jahr bei 1650 und liegen damit etwa auf Vorjahresniveau. Diese Zahl zeigt, dass die Nachfrage nach Bildungseinrichtungen konstant bleibt.
Besonders bemerkenswert ist, dass sich das Interesse zugunsten der sechs Gymnasien verschoben hat. So verzeichnete das Martin-Rinckart-Gymnasium in Eilenburg 38 Anmeldungen mehr als im Vorjahr. Auch das Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch konnte zweistellige Zuwächse bei den Anmeldungen verzeichnen.
Entwicklung bei Oberschulen
Im Gegensatz dazu fiel das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Taucha erstmals seit Jahren unter die 100 Anmeldungen. Bei den Oberschulen erhielt die Robert-Härtwig-Schule in Oschatz die meisten Anmeldungen für neue fünfte Klassen. Dem gegenüber steht die Oberschule in Wermsdorf, die mit nur 30 Aufnahmewünschen deutlich weniger Anmeldungen als im Vorjahr verzeichnen konnte.
Zusätzlich zur Situation an den Schulen informiert auch der GlasCampus Torgau über seine Weiterbildungseinrichtungen. Diese richten sich an Fach- und Führungskräfte der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie, die in Mitteldeutschland von großer Bedeutung ist. Der GlasCampus bietet hochwertige, wissenschaftlich abgesicherte Weiterbildungsangebote an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Innovationskraft der Branche zu stärken, wie die Informationen auf [landkreis-nordsachsen.de](https://www.landkreis-nordsachsen.de/themen/bildung) verdeutlichen.
Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Unternehmen, Universität, beruflichem Schulzentrum, Verwaltung und Politik umfasst Schwerpunktbereiche wie Werkstoffkunde, Verarbeitungstechnologien und Automatisierung sowie Inhalte im Bereich Sozial- und Methodenkompetenzen.