
Am 24. März 2025 gedenken zahlreiche Menschen dem schrecklichen Absturz des Germanwings-Fluges 9525, der sich am 24. März 2015 in den französischen Alpen ereignete. Bei dem Unglück starben tragischerweise 150 Menschen aus 17 Nationen. Ermittlungen ergaben, dass der psychisch kranke Co-Pilot den Absturz absichtlich herbeiführte.
Angehörige der Opfer reisen an die Absturzstelle bei Le Vernet in Frankreich, um der Verstorbenen zu gedenken. Die Gedenkfeier wird von Lufthansa organisiert und ist nur für die engsten Hinterbliebenen zugänglich. In Haltern am See, Deutschland, finden die größten Gedenkveranstaltungen statt, da eine Schulgruppe der Stadt an Bord des Airbus auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf war.
Gedenkfeiern in Haltern
Bürgermeister Andreas Stegemann hebt die dauerhafte Bedeutung des Absturzes für die Stadt hervor. Am Joseph-König-Gymnasium, an dem die betroffenen Schüler waren, werden weiße Rosen für die 16 toten Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen niedergelegt. Eine Gedenkstätte auf dem Schulhof erinnert an die Gruppe, die von einem Austausch zurückkehrte. Schulministerin Dorothee Feller spricht von unermesslichem Schmerz in der Schulgemeinschaft.
Um 10.41 Uhr, dem Zeitpunkt des Absturzes, läuten alle Kirchenglocken in Haltern. Am städtischen Friedhof, wo einige der Schüler begraben liegen, werden ebenfalls Kränze niedergelegt. Ein Gedenkgottesdienst in der St. Sixtus-Kirche ist für den Abend geplant. Zudem finden Gedenkfeiern an den Flughäfen in Düsseldorf und Barcelona statt. Am Flughafen Düsseldorf ist eine Andacht vorgesehen, und ein Kondolenzbuch wird im Raum der Stille ausgelegt.
Wie [antennemuenster.de](https://www.antennemuenster.de/artikel/gebete-und-blumen-am-jahrestag-des-germanwings-absturzes-2278637.html) berichtete, nehmen ehemalige Schulleiter und andere Angehörige der Opfer an den Gedenkfeiern teil. Ulrich Wessel, der damalige Schulleiter des Joseph-König-Gymnasiums, reist mit einer Gruppe von Eltern der Opfer zum Jahrestag nach Le Vernet. Für alle Beteiligten ist es ein Tag des stillen Gedenkens und der Trauer.
Zusätzlich wird über die Bedeutung der Notfallseelsorge in Deutschland berichtet, die seit über 20 Jahren Unterstützung in akuten Notsituationen bietet. Wie [domradio.de](https://www.domradio.de/artikel/gedenken-haltern-zum-10-jahrestag-des-germanwings-absturzes) anmerkt, ist die Notfallseelsorge ein gut organisiertes, flächendeckendes System für professionelle Begleitung und Betreuung in seelischen Notlagen.