Tuttlingen

Parkplatz-Chaos in Tuttlingen: Stadtplant Maßnahmen für Anwohner!

In der Stadt Tuttlingen ist das Parkplatzproblem für Anwohner ein zunehmendes Ärgernis. Richard Hendel, der in der Honbergstraße wohnt, schildert seine Erfahrungen: Häufig kurvt er abends bis zu einer halben Stunde, um einen Parkplatz zu finden. Die Situation wird durch Dauerparker, wie Pendler, sowie durch Besucher, die abends essen oder ins Kino gehen, zusätzlich verschärft.

In Tuttlingen hat jede Familie lediglich einen Anwohnerparkausweis, der vor Knöllchen schützt. Familien mit eigener Garage erhalten keinen solchen Ausweis. Um die Problematik zu adressieren, plant die Stadt eine Neuregelung der Zuweisung der Anwohnerparkausweise, die im April im Gemeinderat diskutiert werden soll. Jedoch wird sich durch diese Neuregelung die Anzahl der Stellplätze nicht erhöhen. Zudem hat das Mieten eines Dauerstellplatzes in einem Parkhaus lange Wartezeiten von mindestens sechs Monaten zur Folge.

Aktuelle Parkplatzsituation und geplante Maßnahmen

Laut Stadtverwaltung gibt es insgesamt rund 2450 Parkplätze in der Innenstadt, davon 1200 im Bereich zwischen Aesculap-Platz, Donau, Alleenstraße und Zeughausstraße. Weitere 400 Parkplätze befinden sich am Donauspitz/Festplatz, 320 an der Stadthalle und in umliegenden Parkhäusern sind insgesamt circa 500 Parkplätze verfügbar. Baustellen, wie am Rathaussteg, haben schon zu einem Wegfall einzelner Stellplätze geführt, und ab Sommer wird das Parkhaus Zentrum/Rathaus teilweise nicht erreichbar sein. Auch Änderungen des Radverkehrs in der Weimarstraße führen zu einem dauerhaften Verlust an Parkmöglichkeiten.

Die örtlichen Händler unterstreichen die Wichtigkeit von ausreichendem Parkraum für Kunden. Die Stadt hat auch Pläne zur Rückerstattung von Parkgebühren ab einem bestimmten Einkaufsbetrag in Erwägung gezogen, begegnet jedoch technischen Schwierigkeiten mit den bestehenden Parksystemen. Zudem wird an Lösungen mit Parkservice Hüfner und dem Gewerbe- und Handelsverein ProTUT gearbeitet, wobei eine Umstellung der Parkhäuser auf automatische Nummernkennung vorgesehen ist. Im Parkhaus Innenstadt wird bereits ticketlos geparkt, was die Zugänglichkeit erhöhen soll.

Gleichzeitig stellte Arian Zekaj von GMA ein Einzelhandelskonzept vor, das auf eine Stärkung der Gastronomie in Tuttlingen abzielt. Im Drei-Kronen-Hof sollen neue Gastronomiebetriebe eröffnet werden, der Marktplatz soll als zentraler Treffpunkt hervorgehoben werden und die Sauberkeit soll verbessert werden. Zusätzlich sind neue Videokameras geplant, um die Sicherheit in der Innenstadt zu erhöhen, während die Stadt plant, Bereiche wie den Drei-Kronen-Hof besser auszuleuchten.

Im Kontext der aktuellen Herausforderungen ist es erwähnenswert, dass die neue StVO das Parken von Anwohnern auch ohne nachgewiesenen Parkraummangel erlaubt, was Faktoren wie städtebauliche Konzepte mit einbezieht. Gemeinden haben nun die Möglichkeit, Verkehrsmaßnahmen bei der Straßenverkehrsbehörde zu beantragen, wodurch das Antragsrecht für sie ausgeweitet wurde, wie adfc.de berichtete.