
In Dingolfing fand am Mittwoch der traditionelle Mittefastenmarkt statt, der zahlreiche Besucher in die Innenstadt lockte. Über 80 Fieranten waren anwesend und boten ein breites Angebot, das keine Wünsche offen ließ. Bei sonnigem Wetter und einem Hauch von Frühling strömten die Besucher insbesondere zur Mittagszeit auf den Marienplatz und die Bruckstraße.
Die Essensstände waren stark frequentiert, und viele Besucher nahmen Süßigkeiten als Mitbringsel mit. Besonders gefragt waren Haushaltsartikel wie Küchenhobel und Schmutzradierer. Männer suchten nach Gürteln und Hüten, während auch Artikel wie Schürzen, Diabetikersocken und Osterdeko-Artikel angeboten wurden. Insgesamt bot der Markt ein analoges Einkaufserlebnis für mehrere hundert Besucher, wie die Passauer Neue Presse berichtete.
Geschichte des Mittefastenmarkts
Der Mittefastenmarkt hat eine lange Tradition in Dingolfing, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Stadtrechte für Dingolfing wurden urkundlich 1274 erteilt, wobei das Marktrecht eingeschlossen war. Im frühen 14. Jahrhundert wurden bereits vier Jahrmärkte neben den Wochenmärkten erwähnt. Diese Märkte waren als Freimärkte deklariert und somit frei zugänglich.
In der Geschichte von Dingolfing wurden 1856 von Dr. J. W. Eberl unterschiedliche Märkte, darunter ein Schrannenmarkt sowie Wochen-, Monats- und acht Warenmärkte, aufgeführt. Mit der Zeit fanden nur noch zwei sogenannte Mittefastenmärkte in der unteren Stadt statt, die noch heute lebhaft besucht sind. Die nächsten Mittefastenmärkte sind am 26. März 2025 und am 02. April 2025 geplant, während die Bewerbungen bis spätestens 20. Dezember 2024 eingehen müssen, wie dingolfing.de informierte.