
Am Donnerstag, den 10. April 2025, um 18:30 Uhr findet im Kulturzentrum der vhs in Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, eine Veranstaltung mit dem Titel „Anders Wohnen – wie geht das in Herne“ statt. Dabei werden verschiedene gemeinschaftliche Wohnprojekte vorgestellt. Zu den präsentierten Initiativen gehören unter anderem das Herner Mehrgenerationenwohnprojekt we-house im Sodinger Bunker, der WIR-Verein Herne sowie das Wohnprojekt Buntstift aus Bochum. Ziel ist es, alternative Wohnformen und neue Modelle zu diskutieren.
Die Wohnberatung der Diakonie in Herne wird ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen. Wichtige Diskussionsinhalte umfassen flexible Wohnmodelle für Senior*innen, Familien und Singles sowie den ökologischen Fußabdruck gemeinschaftlicher Wohnformen. Darüber hinaus wird die Strategie der Stadt Herne zum Thema Wohnen und Bauen erörtert. Achim Wixforth, der Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung der Stadt Herne, wird im Gespräch auch seine Perspektive anbieten. Moderiert wird die Veranstaltung von Markus Heißler, dem Eine-Welt-Promotor. Veranstaltet wird die Veranstaltung von der Fachstelle Eine Welt des Ev. Kirchenkreises Herne, der vhs Herne, dem Bildungsbüro der Stadt Herne und der AG Herner Nachhaltigkeitsforum, wie halloherne.de berichtete.
Ökologisches Leben in der Gemeinschaft
Das we-house-Projekt in Herne verfolgt das Ziel, eine Gemeinschaft zu bilden, um nachhaltiges Leben zu fördern. Viele Menschen empfinden ökologisches Leben oft als anstrengend, zeitraubend und teuer. Durch gemeinschaftliche Anstrengungen soll der Nutzen für alle erhöht werden. Im Dachgewächshaus und Hausgarten werden Salate, Obst, Gemüse und Kräuter angebaut. Diese Lebensmittel werden in einer professionell betriebenen Küche für die Bewohner verarbeitet. Zudem bietet das Projekt ein CarSharing mit Elektroautos und Lastenfahrrädern für Mobilität an. Tricks und Erfahrungen beim ökologischen Wirtschaften werden geteilt, und die meisten Gebrauchsgegenstände werden ebenfalls gemeinschaftlich genutzt. Freizeitangebote wie eine Sauna und ein Fitnessraum sorgen für einen Ausgleich vom hektischen Alltag. Diese innovative Wohnform fördert generationenübergreifendes Wohnen und Arbeiten und ermöglicht mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys, wie we-house.life berichtete.