Marburg-BiedenkopfWetter und Natur

Wetter-Drama in Marburg: Allergien drohen, Pollen hoch im Kurs!

Am 7. April 2025 präsentierte sich das Wetter in Marburg überwiegend klar mit keinen Niederschlägen. Die Temperaturen lagen früh bei 0 °C, während die Höchsttemperatur am Tag 11 °C erreichte. In der Nacht sank das Thermometer auf 3 °C. Der Wind wehte schwach mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h und der UV-Index betrug 3,98, was als mittlerer Bereich gilt. Die Sonnenauf- und -untergangszeiten waren um 06:04 Uhr und 20:04 Uhr.

Für den Dienstag, den 8. April 2025, sagte die Vorhersage eine Frühtemperatur von 1 °C und eine Höchsttemperatur von 13 °C voraus. Auch an diesem Tag war ein klarer Himmel ohne Niederschläge zu erwarten, mit schwachem Wind bis zu 7 km/h und einem UV-Index von 4,01. Die Zeiten für Sonnenauf- und -untergang blieben unverändert.

Biowetter und gesundheitliche Einflussfaktoren

Das Biowetter in Marburg zeigt überwiegend positive gesundheitliche Auswirkungen für die Bevölkerung. Das allgemeine Befinden wurde mit einem positiven Einfluss (🟢) bewertet. Auch für Personen mit Herz-Kreislaufbeschwerden war die Prognose günstig: hypotoniebedingte Beschwerden waren ebenfalls mit einem positiven Einfluss (🟢) eingestuft, während hypertoniebedingte Beschwerden als neutral (🟡) gelten. Psychische und geistige Leistungsfähigkeit, sowie Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit wurden ebenfalls als positiv (🟢) wahrgenommen. Lediglich bei Asthma war eine mittlere Belastung (🟡) festzustellen.

In Bezug auf die thermische Belastung wurde für den Vormittag schwache Kältereize und für den Nachmittag keine besondere Belastung genannt.

Pollenflug und Allergene in Marburg

Die Pollenflugdaten für Marburg verdeutlichen eine differenzierte Belastung. Die Erle zeigt eine geringe bis keine Belastung (🟢), während die Birke eine mittlere Belastung (🟤) aufweist. Andere Pflanzen wie Roggen, Beifuß, Gräser, Hasel und Ambrosia sind für Allergiker aktuell ohne Belastung (⚪). Esche zeigt eine geringe bis mittlere Belastung (🟠).

Zusätzlich wurden in den Pollenflugdaten für den Zeitraum vom 6. bis 12. April auch andere Pollenarten wie Ahorn, Brennnessel und Eiche erfasst. Besonders die Birke und die Esche haben in den letzten Tagen eine erhöhte Pollenkonzentration aufgewiesen, die ebenfalls Symptome wie Schnupfen oder Atembeschwerden verursachen können. Insgesamt ist jedoch die aktuelle Pollenbelastung variabel und es gibt einige Tage mit geringeren Werten.

Für genauere Informationen zur Pollenbelastung in Marburg sind die Berichte von news.de und wetter.com von Bedeutung.