
Im März 2024 verzeichnete der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) einen leichten Anstieg der Passagierzahlen. Laut einem Bericht der Maz-online reisten rund 1,59 Millionen Passagiere über den Flughafen, was einem Zuwachs von 1,56 Prozent im Vergleich zum März 2023 entspricht. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Flugbewegungen um vier Prozent von 14.636 im Vorjahr auf 15.227 im März 2024.
Besonders hoch war die Fluglärmbelastung in den Anwohnergemeinden Dahlewitz und Blankenfelde-Mahlow. Von der Südbahn starteten 3.075 Maschinen in Richtung Westen, während auf der Nordbahn 1.992 Flugzeuge abflogen. Knapp 2.600 Flugzeuge überflogen während der Landung die westlichen Gemeinden des BER. Auf der Ostseite hingegen nahm die Fluglärmbelastung im Vergleich zum Vormonat etwas ab.
Entwicklung der Passagierzahlen
Im Jahr 2023 wuchs die Zahl der Passagiere am BER um rund 10 Prozent, wobei die Auslastung den Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht hat. Flughafenchefin Aletta von Massenbach warnte vor einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit und wies darauf hin, dass die Tourismusmesse ITB im März nicht das erwartete Wachstum bewirken konnte.
Im Hinblick auf die kommenden Jahre prognostiziert das Management des Hauptstadtflughafens eine weitere Steigerung. Wie RBB24 berichtet, erwartet man für 2025 zwischen 26 und 27 Millionen Passagieren. 2024 reisten bereits etwa 25,5 Millionen Passagiere über den BER, was ebenfalls einen Anstieg von rund zehn Prozent im Vergleich zu 2023 darstellt. Allerdings ist die tatsächliche Verkehrsentwicklung abhängig von geopolitischen Konflikten, Krisen und der wirtschaftlichen Lage, wobei die Luftfahrtbranche in Deutschland sich nur langsam von der Corona-Krise erholt.
Die langsame Erholung wird unter anderem auf hohe Gebühren und Steuern zurückgeführt. Aletta von Massenbach äußerte sich jedoch positiv über die Entwicklung im abgelaufenen Jahr und merkte an, dass die Erwartungen übertroffen wurden, da das Wachstum des BER über dem deutschen Durchschnitt liege.