
Am 7. April 2025 kam es um 16:40 Uhr zu einem Waldbrand im Hanauer Stadtteil Steinheim. Die Brand- Fläche betrug rund 1.000 Quadratmeter. Einsatzleiter Herr Heesch von der Berufsfeuerwehr Hanau gab bekannt, dass die Lage statisch war und die Bekämpfung des Feuers gut verläuft. Rund 45 bis 50 Einsatzkräfte waren mobilisiert, darunter die Berufsfeuerwehr Hanau und die freiwilligen Feuerwehren aus Steinheim und Klein-Auheim. Der Einsatz wurde durch die Einheit „Drohne und Robotik“ unterstützt, die Luftaufnahmen zur Lageerkundung anfertigte. Verpflegung für die Einsatzkräfte stellte das Deutsche Rote Kreuz Hanau bereit.
Einsatz von modernster Technik
Die Feuerwehr Hanau hat kürzlich einen Löschroboter namens „Magirus Wolf R1“ in ihren Fuhrpark aufgenommen, der als „der Wolf“ bekannt ist. Dieser Roboter wird eingesetzt, wenn Feuerwehrleuten Einsätze zu gefährlich oder anstrengend erscheinen. Der „Wolf“ ist etwa 1,50 Meter hoch und verfügt über einen Kettenantrieb. Die Feuerwehr in Hanau ist die erste in Deutschland, die diesen modernen Roboter angeschafft hat.
Der Löschroboter wurde in einem Waldstück im Stadtteil Großauheim präsentiert, wo im Juli 2022 bereits ein Waldbrand auf einer Fläche von rund 60.000 Quadratmetern stattfand. Ausgerüstet mit Kameras, einer Seilwinde sowie einem Wasserwerfer, kann der Roboter aus sicherer Entfernung per Fernsteuerung betrieben werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen bei Tiefgaragenbränden und Brandereignissen in Industriegebäuden. Insgesamt kostete der Löschroboter rund 220.000 Euro, während die Drohnentechnik zusätzliche 50.000 Euro gekostet hat. Die Stadt verfolgt das Ziel, in Hanau ein Kompetenzzentrum für Zukunftstechnologie aufzubauen, wie hessenschau.de berichtete.
Details zu dem Vorfall in Steinheim wurden von vorsprung.de zur Verfügung gestellt, wo die Organisation und Durchführung des Einsatzes dokumentiert sind. Die Kombination aus traditioneller Feuerwehrarbeit und moderner Technik stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Brandbekämpfung dar.