Uckermark

Emotionale Klänge: Dieses Konzert begeistert die Uckermark!

In Prenzlau und Templin fand kürzlich ein Konzert mit dem Prenzlauer Kammerchor und dem Preußischen Kammerorchester statt. Unter der Leitung von Jürgen Bischof, der seit 35 Jahren künstlerischer Leiter des Uckermärkischen Konzertchores ist, erlebten die Besucher einen emotional bewegenden Abend. Das Konzert dauerte 80 Minuten und bot ein vielfältiges Programm unter dem Titel „Vielfalt der Romantik“, das Werke für Frauenstimmen präsentierte.

Jürgen Bischof hatte die Idee, ein Konzert ausschließlich mit Frauenstimmen zu gestalten, vor drei Jahren ins Leben gerufen. Bereits 2023 gab es ein auf Antonín Dvořák gewidmetes Konzert mit dem Liederzyklus „Mährische Klänge“. Den Auftakt des aktuellen Konzerts bildete Franz Schuberts „Großes Halleluja“ in einer speziellen Fassung für Frauenchor, Orgel und Orchester. Zu den weiteren dargebotenen Werken gehörten unter anderem „Vier Gesänge für Frauenchor“ von Johannes Brahms und die „Messe bréve“ von Léo Delibes.

Besondere musikalische Darbietungen

Besonders hervorzuheben waren die selten gehörten Stücke wie „Chant de ‘Veslemoy’“ von Johan Halvorsen sowie das 2. Konzert für Orgel und Orchester von Richard Bartmuß, das an die Fähigkeiten der Musiker besondere Herausforderungen stellte. Die Konzertmeisterin Aiko Ogata brillierte mit einem elegischen Violinsolo von Halvorsen. Die nächsten geplanten Konzerte des Prenzlauer Kammerchores werden sich auf Männerstimmen konzentrieren, wobei das „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier im Mittelpunkt steht. Dieses Stück ist unter Kennern für seine Bekanntheit als Erkennungsmelodie der Eurovision geschätzt.

Jürgen Bischof, dessen beeindruckende musikalische Karriere 1978 mit einem Diplom und Staatsexamen an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ihren Anfang nahm, hat seitdem zahlreiche bedeutende Positionen in der Musiklandschaft innegehabt. Nachdem er 1980 das Direktorat der Musikschule Prenzlau übernahm und 1995 Kreismusikschuldirektor wurde, beendete er 2022 seine Arbeit als dienstältester Direktor einer kommunalen Musikschule in Deutschland. Seit 2004 hat er die Rolle des Geschäftsführenden Direktors der Uckermärkischen Kulturagentur gGmbH inne und organisiert verschiedene kulturelle Events, darunter das internationale Bebersee Festival und den Uckermärkischen Orgelfrühling.

Die herausragenden Leistungen von Jürgen Bischof in der Musikszene umfassen auch seine Tätigkeit als künstlerischer Leiter des Uckermärkischen Konzertchores. Der von ihm 2004 gegründete Kammerchor Prenzlau hat sich mit einem breiten Repertoire von Aufführungen namhafter Komponisten und Auftritten in mehreren Ländern einen Namen gemacht. Bischof, dessen Engagement auch in der Gründung des Vereins Uckermärkische Musikwochen sowie im Kuratieren der Stiftung „Uckermärkische Orgellandschaft“ sichtbar wird, wurde 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und 2023 in das „Goldene Buch der Stadt“ Prenzlau eingetragen.