
Am 8. April 2025 fand eine Müllsammelaktion an den Salzachhängen in Altötting statt. 13 Teilnehmer, darunter vier Kinder, beteiligten sich an der Initiative, die unter der Leitung von Martin Rödel vom Deutschen Alpenverein (DAV) und Stefan Oberneder von der Bergwacht Altötting stand. Ziel der Aktion war es, den stark verschmutzten Bereich rund um den Mittermeiersteg am Panoramaweg zu reinigen. Die Gruppe sammelte mehr als fünf große Müllsäcke mit Abfällen, die von Flaschen über rostigen Maschendraht bis hin zu Pappdeckeln und Zigarettenkippen reichten.
Die Aktion stellte sich als Herausforderung heraus, insbesondere aufgrund der Steilheit des Geländes. Um die schwer zugänglichen Bereiche zu erreichen, wurde Kletterausrüstung benötigt. Darüber hinaus wurde ein weiterer Abschnitt entlang des Kreuzpointner Steigs ins Visier genommen. Die Verantwortlichen appellierten an die Verursacher, ihren Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen, da ausreichend Mülleimer und Entsorgungseinrichtungen in der Nähe vorhanden sind. Innsalzach24 berichtete, dass solch ehrenamtliche Aktionen für den Umwelt- und Naturschutz unerlässlich sind.
Müllsammelaktionen und Gemeinschaftsarbeit
Die Stadt Burghausen und die Sektion Burghausen des DAV arbeiten seit mehreren Jahren im Bereich Umwelt- und Naturschutz zusammen. Diese Kooperation ist besonders wichtig, da viele betroffene Stellen schwer zugänglich sind und spezielle Ausrüstung benötigt wird, wie die Aktion am Mittermeiersteg zeigt. Häufig weggeworfene Abfälle wie Bierdosen, Plastiktüten und Zigarettenkippen verschmutzen die Umgebung, obwohl Papierkörbe in unmittelbarer Nähe aufgestellt sind, jedoch nicht genutzt werden. Die Stadt Burghausen stellte während der Aktion Greifzangen und Müllsäcke zur Verfügung, während die freiwilligen Helfer gebeten wurden, eigene Gartenhandschuhe mitzubringen.
Die Stadt bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement, wie burghausen.de berichtete. Müllsammelaktionen wie diese sind ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und Förderung des gemeinschaftlichen Engagements.