
Estun Robotics Europe AG hat seinen neuen Deutschlandsitz in Schwäbisch Gmünd eröffnet. Der Standort befindet sich im Bosch-Areal in der Lorcher Straße. Gerald Mies, CEO des Unternehmens, betonte, dass Estun wachsen und in der Region bleiben möchte. Oberbürgermeister Richard Arnold bezeichnete die Ansiedelung als wirtschaftlichen Coup für die Stadt. Estun plant, mit einem Team von sieben bis zehn Mitarbeitern in Schwäbisch Gmünd zu starten und verfügt über eine Firmenfläche von 1000 Quadratmetern, davon 400 Quadratmeter Bürofläche und 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche sowie Lager.
Die Entscheidung für den Standort in Schwäbisch Gmünd wurde durch die Lage in einer leistungsstarken Industrieregion motiviert. Estun plant eine Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum von Bosch vor Ort und hebt die aufgeschlossene Stadtgesellschaft als positiv hervor. Zudem ermöglicht die Wirtschaftsförderung und das Ausländeramt in Gmünd eine schnelle Organisation von Aufenthaltstiteln. Laut Arnold wird diese Ansiedelung als erster Schritt für internationale Beziehungen, besonders zu Asien und der EU, angesehen. Estun Automation, ein chinesischer Hersteller von Automatisierungstechnik, wurde 1993 in Nanjing gegründet und beschäftigt rund 3800 Mitarbeiter, darunter über 1100 in Forschung und Entwicklung.
Produkte und Marktstrategie
Estun produziert unter anderem CNC-Steuerungen, Servomotoren und Industrieroboter für verschiedene Branchen. Das Unternehmen beliefert den Automobilhersteller BYD und ist zudem in den Bereichen Photovoltaik sowie Lithium-Akku-Produktion aktiv. Estun ist in China der zweitgrößte Roboterhersteller nach Fanuc und hat seit seinem Einstieg in die Robotik im Jahr 2011 bereits 30.000 Roboter verkauft. Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 50.000 Robotern pro Jahr.
Die Herstellungskosten der Estun-Roboter werden durch eigene Steuerungen und Antriebe gesenkt, die 50% der Kosten ausmachen. Estun plant zudem, in Europa vor allem chinesische Batteriehersteller und große deutsche Automobilhersteller als Kunden zu gewinnen. Die Roboter von Estun werden in Europa als kostengünstige Alternative zu Wettbewerbern angeboten und sind in China 30% günstiger als die Modelle von Fanuc. Mit einer offenen Steuerung können Systemhäuser direkt über Python-Skripte in die Robotersteuerung eingreifen, was die Flexibilität erhöht.
Im europäischen Markt konzentriert sich Estun auf die Automatisierung von Blechverarbeitung, Werkzeugmaschinenbeladung und Schweißen. Zukünftige Expansionspläne umfassen den Aufbau einer Produktionsstätte in Polen sowie weitere Niederlassungen in Italien, Frankreich, Spanien, der Slowakei, Tschechien, der Türkei und Deutschland.