DeutschlandSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSchweiz

Osterfeuer entzünden Freude: Traditionen im Landkreis Sächsische Schweiz!

In der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stehen die traditionellen Osterfeuer vor der Tür. Am Gründonnerstag, den 17. April, wird um 18.30 Uhr im Gerätehaus in Berggießhübel das Osterleuchten gefeiert. Neben dem Entzünden des Feuers wird den Besuchern Stockbrot und Bratwurst angeboten, während der Osterhase den Kindern einen Gruß überbringt.

Der Karfreitag bringt ein weiteres Highlight: In Pirna-Obervogelgesang wird um 18 Uhr ein Feuer auf der Elbwiese unterhalb vom Gasthof entzündet. Am Samstag, den 19. April, findet das erste Osterfeuer in Geising unterhalb des Skihangs statt, welches um 16 Uhr beginnt. Hier können sich die Kinder auf eine Eiersuche und Kinderschminken freuen. Im Kurpark Schellerhau wird ab 19 Uhr ein Lagerfeuer mit Livemusik des Gitarristen „Rollsplitt“ veranstaltet, gefolgt von der Entzündung der Osterkerzen und einem Gottesdienst um 21 Uhr.

Vielfältige Bräuche und kulinarische Traditionen

In Glashütte wird am 19. April in mindestens zwei Ortsteilen ein Osterfeuer gefeiert: In Dittersdorf findet ab 16 Uhr eine Osternestsuche mit Spielen für Kinder statt, während der Feuerwehrförderverein in Hirschbach ab 18 Uhr Knüppelkuchen und Gegrilltes anbietet. Auch das Bielatal wartet am 19. April um 18 Uhr mit einem großen Osterfeuer auf. Ein geführter Wanderung beginnt bereits um 13 Uhr am Sportplatz in der Schulstraße, gefolgt von einem geselligen Beisammensein ab 15 Uhr sowie einer österlichen Familienstaffel und der Suche nach Geschenken vom Osterhasen um 16 Uhr.

Graupa wird am 19. April um 15.30 Uhr ein festliches Feuer im Schlosspark entzünden, während die Mitglieder des Heimatvereins in Bonnewitz ab 17 Uhr am Rundling bewirten und der Osterhase Süßigkeiten für die Kinder mitbringt.

Die Bedeutung und Vielfalt der Osterfeuer in der Region wird durch verschiedene Osterbräuche ergänzt, die in Deutschland, besonders in der Sächsischen Schweiz, verbreitet sind. Dazu gehören das Bemalen und Verstecken von Ostereiern sowie kulinarische Traditionen wie das Osterbrot und das Osterlamm, die häufig in den Gaststätten der Region am Ostersonntag und Ostermontag angeboten werden. Reservierungen sind empfehlenswert, um die köstlichen Osterspezialitäten genießen zu können, wie im Panorama-Restaurant Bastei, das einen wunderbaren Blick auf die Elbe und die Felsenwelt bietet.

Zusätzlich gibt es in der Böhmischen Schweiz eigene Ostertraditionen, wie das Verschenken handbemalter Ostereier (Kraslice) und das Auspeitschen von Frauen und Mädchen am Ostermontag mit einer geflochtenen Rute, der Pomlázka, was ebenfalls nicht als Gewaltakt verstanden wird. Ein bekannter Brauch in Sachsen ist das Wasserholen in der Osternacht, bei dem junge Mädchen Wasser aus einem Bach oder Brunnen schöpfen, um es mit Heils- und Segenskräften zu beladen. Auch viele Orte in der Sächsischen Schweiz schmücken ihre Osterbrunnen bunt und dekorieren Vorgärten und Straßenränder mit Ostereiern, wodurch die festliche Stimmung bereits vor Ostern sichtbar wird.