
Am Flughafen Nürnberg wurde am 1. April 2025 ein neues digitales Parksystem eingeführt, das für heftige Diskussionen in den sozialen Medien sorgt. Das innovative System nutzt automatische Kennzeichenerfassung zur Berechnung der Parkdauer. Dabei werden die Kennzeichen der Fahrzeuge sowohl bei der Einfahrt als auch bei der Ausfahrt erfasst. Die Bezahlung erfolgt online oder an Automaten, während Parkscheine nicht mehr ausgegeben werden. Zahlungsoptionen sind bis zu 24 Stunden nach Verlassen des Parkbereichs möglich.
Besonders in der Kritik steht die neu eingeführte kostenlose Parkdauer von nur 8 Minuten im „Kiss & Fly-Bereich“. Dies führte zu Beschwerden von Nutzern, die die kurze Zeitspanne als unzureichend empfinden. Der Flughafen Nürnberg hat in den Kommentaren auf die Kritik reagiert und darauf hingewiesen, dass zuvor keine kostenlose Parkzeit angeboten wurde. Für Kurzzeitparker steht zudem der Parkplatz P5 zur Verfügung, der günstiger ist als die Parkplätze an den Terminals.
Details zum neuen System
Das digitale Parksystem des Flughafens Nürnberg ist datenschutzkonform und soll vor allem wildes Parken in Spitzenzeiten reduzieren sowie den Verkehrsfluss verbessern. Ab Anfang April werden Fahrzeuge an den Ein- und Ausfahrten zwischen dem ersten Kreisverkehr und dem Ende der Terminalvorfahrt gescannt. Über die entsprechenden Beschilderungen an den Zufahrten werden die Nutzer informiert. Aufenthalte von mehr als acht Minuten im Bereich der Terminalvorfahrt werden kostenpflichtig, die vorher geltende Höchstparkdauer von zwei Stunden entfällt.
Parkende müssen nicht mehr direkt bei Ankunft ein Ticket lösen, sondern können kurz vor der Abfahrt unter Angabe des Kennzeichens bezahlen. Das neue System, das von der Peter Park System GmbH bereitgestellt wird, ermöglicht flexible Bezahlung am Ende des Aufenthalts, entweder in bar, per Karte, App oder online. Die Abwicklung auf dem Parkgelände erfolgt durch die Mobility Hub Parkservice GmbH, die auch als Ansprechpartner für Parkkunden fungiert, wie airport-nuernberg.de berichtete.
Die Umstellung auf das neue Parksystem zielt darauf ab, sowohl den Kundenkomfort zu erhöhen als auch umweltfreundliche Praktiken zu fördern, indem der Papierverbrauch durch den Verzicht auf Parkscheine reduziert wird. Klaus Dotzauer, Geschäftsführer der Flughafen Nürnberg Service GmbH, hebt die Vorteile des schrankenlosen Systems hervor, das eine klare und einfache Handhabung des Parkvorgangs ermöglicht.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die Nutzer auf diese Veränderungen reagieren und ob die anfängliche Kritik sich in der Nutzung des Systems niederschlägt, wie merkur.de berichtete.