DeutschlandLübeck

Die besten Tipps für mehr Sicherheit: So schützen Sie Ihr Fahrrad!

In Lübeck hat der Geschäftsführer von Zweirad Wöltjen, Achim Geller-Brünjes, auf die wichtige Thematik des Fahrraddiebstahls hingewiesen. Vor einem Regal mit einer Vielzahl an Fahrradschlössern erklärt er, dass die Preisspanne für gute Qualität bei etwa 50 Euro beginnt. Die Auswahl an Schlössern reicht von leichten Modellen bis hin zu schwereren Varianten.

Geller-Brünjes gibt entscheidende Tipps zur Verhinderung von Diebstählen: Fahrräder sollten stets an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Viele Menschen schließen lediglich den Rahmen und das Hinterrad zusammen, was als unsicher gilt. Ein robustes Schloss ist unerlässlich, da schwerere Schlösser einen besseren Schutz bieten. Zu den beliebten Modellen gehören große Faltschlösser, einige sogar mit Bluetooth-Sicherung, sowie zusätzliche Sicherheitslösungen wie Einsteckschlösser für Rahmenschlösser.

Wahl des richtigen Fahrradschlosses

Die Auswahl des richtigen Fahrradschlosses ist wesentlich für die Sicherheit, wie [ADAC](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/kauf-ausruestung/fahrradschloesser/) berichtet. Hochwertige Schlösser können Fahrräder effektiv vor Diebstahl schützen. Die Sicherheitsstufen variieren je nach Hersteller und erstrecken sich im Allgemeinen von 1 bis 100. In risikobehafteten Gebieten sind Sicherheitsstufen von 10 bis 15 erforderlich, um hochwertigen Fahrrädern maximalen Schutz zu gewähren. Dem ADAC zufolge sollte vor dem Kauf auf die unterschiedlichen Sicherheitsstufen geachtet werden:

  • Stufen 1-4: Grundschutz in Bereichen mit geringem Risiko.
  • Stufen 5-9: Zusätzliche Sicherheit in Bereichen mit geringem bis mittlerem Risiko.
  • Stufen 10-15: Maximaler Schutz für hochwertige Fahrräder in Hochrisikobereichen.

Für einfachere Modelle reicht ein Schloss mit niedrigerer Sicherheitsstufe aus, während teure Fahrräder mit hochwertigen Schlössern gesichert werden sollten. Zahlenschlösser bieten den Vorteil, keinen Schlüssel zu benötigen, werden jedoch häufig als weniger sicher eingestuft. Die Stiftung Warentest hat viele Zahlenschlösser als unzureichend bewertet.

Tipps für die sichere Sicherung von Fahrrädern

Das Gewicht und die Dicke eines Schlosses sind entscheidende Indikatoren für dessen Qualität. Es wird empfohlen, zwei unterschiedliche Schlosstypen zu verwenden, um es Dieben schwerer zu machen. Zu den verschiedenen Arten von Fahrradschlössern gehören:

  • Rahmenschloss: Blockiert das Hinterrad, bietet jedoch kaum Schutz gegen Diebstahl; sollte mit einem anderen Schloss kombiniert werden.
  • Kabelschloss: Geringer Schutz, leicht zu knacken; besser für Gelegenheitsdiebe.
  • Panzer- oder Kettenschloss: Zuverlässig und schwer zu durchtrennen; flexibel, jedoch schwieriger zu transportieren.
  • Bügelschloss: Bietet sehr guten Schutz, ist jedoch schwer und sperrig; meist teuer.
  • Faltschloss: Handlich und bietet vergleichbare Sicherheit wie Bügelschlösser; leicht zu transportieren.

Die Preise von Fahrradschlössern variieren erheblich, von einfachen Kabelschlössern unter 10 Euro bis hin zu hochwertigen Schlössern für teure Fahrräder ab 100 Euro. Das richtige Abschließen ist entscheidend, um die Sicherheit zu erhöhen: Fahrräder sollten an gut beleuchteten, belebten Orten angeschlossen werden. Außerdem sollte das Schloss nicht auf dem Boden abgelegt und die Schließöffnung nach unten gezeigt werden, um Dieben das Aufbrechen zu erschweren.