
Im Kemptener Rathaus wurden 362 neue Träger der Ehrenamtskarte für den Zeitraum 2025 bis 2027 per Los ermittelt. Diese Ehrenamtskarte erkennt den freiwilligen Einsatz der Bürger an und bietet ihnen praktische Vorteile. Die offizielle Verleihung der Auszeichnung findet im Juli bei einer feierlichen Zeremonie im wiedereröffneten Kornhaus statt. Anwesend bei der Ziehung waren der zweite Bürgermeister Klaus Knoll, die dritte Bürgermeisterin Erna-Katrein Groll, der Referent für Jugend, Schule und Soziales Thomas Baier-Regnery sowie die Sachbearbeiterin Elvira Schmid. Die Ehrenamtskarte wird von der Stadt Kempten, dem Landkreis Oberallgäu und dem Kleinwalsertal verliehen. Die 362 Inhaber haben sich durch Vorschläge und ihr Engagement für die Gemeinschaft qualifiziert. Die Veranstaltung betonte den hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements in der Gesellschaft, wie www.kempten.de berichtete.
Oberbürgermeister Thomas Kiechle richtete ein Grußwort an die ehrenamtlich engagierten Bürger und betonte die Unentbehrlichkeit des bürgerschaftlichen Einsatzes in verschiedenen Bereichen wie Soziales, Sport, Kultur und Bildung. Die Ehrenamtskarte hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und ist mit zahlreichen Vergünstigungen verbunden, die durch die Unterstützung von Sponsoren ermöglicht werden, zum Beispiel bei Bergbahnen, Erlebnisbädern, Museen und Parken. Kiechle ermutigte die Bürger, sich weiterhin im Ehrenamt zu engagieren, wie allgaeuhit.de ausführlich darlegte.