Marburg-BiedenkopfPolitik

Mehr Bürgerbeteiligung in Marburg: Ortsbeiräte sollen gestärkt werden!

In Marburg sind die Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise in die kommunale Politik eingebunden. Die Stadt verfügt über 25 Ortsbeiräte, die sich mit lokalen Themen auseinandersetzen. Insgesamt gibt es jedoch 33 Stadtbezirke, was eine Herausforderung für eine gerechte Vertretung darstellt. Ein neuer Vorschlag sieht vor, dass alle Stadtteile gleichberechtigt in den Ortsbeiräten vertreten sein sollten. Dies könnte durch eine mögliche Erweiterung der Ortsbeiräte in den Stadtteilen Hansenhaus/Lahnberge, Ortenberg, Südbahnhof, Grassenberg und Nordviertel erreicht werden.

Die Struktur der Ortsbeiräte könnte zudem durch Zusammenlegungen verbessert werden, um mehrere Stadtteile gemeinsam zu vertreten. Es wird auch empfohlen, dass der Magistrat die Beschlüsse der Ortsbeiräte konsequenter berücksichtigen sollte. Die Ortsbeiräte haben einen klaren rechtlichen Auftrag in der kommunalen Demokratie, ihre Kompetenzen sind jedoch begrenzt, wie OP-Marburg berichtet.

Details zu den Ortsbeiräten in Marburg

Jeder der 25 Stadtteile Marburgs hat eine eigene Ortsvorsteherin oder einen Ortsvorsteher. Die Anzahl der Mitglieder in den Ortsbeiräten variiert je nach Einwohnerzahl; die größten Stadtteile haben bis zu 9 Mitglieder, während kleinere Stadtteile mit 3 Mitgliedern vertreten sind. Diese Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und werden gewählt.

Die Themen, die die Ortsbeiräte bearbeiten, umfassen unter anderem die Gestaltung öffentlicher Plätze, Verkehrsführung und Stadtteilentwicklung. Zudem arbeiten die Ortsbeiräte eng mit der Stadtverwaltung und anderen kommunalen Gremien zusammen. Eine Übersicht zu den Stadtteilen Marburgs und weiteren Informationen zu den Ortsbeiräten sind auf der Webseite der Stadt verfügbar, wie Marburg.de aufgezeigt.