DeutschlandOberallgäuUnterallgäu

Tiermisshandlungen im Allgäu: Behörden schlagen Alarm!

Im Oberallgäu sind die Behörden auf Missstände in landwirtschaftlichen Betrieben aufmerksam geworden, die aufgrund von Hinweisen auf mögliche Tierschutzverstöße untersucht werden. Besonders besorgniserregend sind zwei aktuelle Fälle, die in der Region ans Licht kamen. Ein Milchviehbetrieb im Unterallgäu wurde im März durchsucht, nachdem bekannt wurde, dass Tiere dort misshandelt worden sein sollen. Die Staatsanwaltschaft hat daraufhin Ermittlungen eingeleitet.

Zudem fanden die Veterinärbehörden in einem Hof im Oberallgäu 30 tote Rinder sowie 175 Tiere in einem schlechten Zustand vor, was ebenfalls zu laufenden Ermittlungen führte, wie die Allgäuer Zeitung berichtete. Das Veterinäramt erhält regelmäßig Hinweise auf Missstände und führt daraufhin Risiko-Kontrollen durch. Gesetzlich sind Routine-Kontrollen jedoch nicht vorgeschrieben, was zusammen mit der Tatsache, dass im Oberallgäu 2300 Rinder-Betriebe bei lediglich sieben Vollzeitstellen im Veterinäramt existieren, die Situation kompliziert gestaltet.

Aufgaben und Herausforderungen des Veterinäramts

Die Aufgaben des Veterinäramts sind vielfältig, wobei der Fokus nicht nur auf der Überprüfung von Tierschutz vorbehalten ist, sondern auch der Seuchenschutz und die Kontrolle von Tiertransporten umfasst. Pro Jahr sind etwa 1500 Lieferungen und 260 Tiertransporte zu kontrollieren. Das Landratsamt hat bereits mehrfach bei dem besagten Oberallgäuer Hof interveniert, insbesondere wegen Verstößen gegen den Verbraucherschutz und Gesundheitsschutz. Im Juli 2023 wurde dort ein „Schwein mit hochgradiger Lahmheit“ entdeckt.

Zusätzlich berichtete die Tierschutzgesetz-Website über die generelle Situation in Deutschland, wo jährlich über 20.000 Fälle von Tierquälerei gemeldet werden. Die Notwendigkeit einer effektiven Tierschutzbehörde, wie sie im Paragraph 15 des Tierschutzgesetzes definiert ist, wird dabei betont. Diese Behörden sind verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung der Tierschutzbestimmungen und haben die Befugnis, bei Verstößen rechtliche Maßnahmen zu ergreifen.

Die Hauptaufgaben der Tierschutzbehörde beinhalten die Verhinderung und Kontrolle von Tierquälerei, die strafrechtliche Verfolgung von Verstößen sowie die Durchführung regelmäßiger Kontrollen in Tierhaltungen. Tierhalter sind verpflichtet, eine artgerechte Unterbringung, Versorgung und Pflege ihrer Tiere sicherzustellen. Tierschutzbehörden arbeiten eng mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen, um Verstöße zu ahnden und das Bewusstsein für Tierschutz zu fördern.