
Am 15. April 2025 hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein neues Portal ins Leben gerufen, das sich mit Naturgefahren befasst. Das „Naturgefahrenportal.de“ soll als zentrale Anlaufstelle für Informationen über diverse Wetterereignisse und deren Risiken dienen. Laut Radio Euskirchen bietet das Portal wetterbedingte Warnungen sowie präventive Informationen von Bundes- und Landesbehörden.
Das Portal enthält wichtige Lage- und Vorsorgeinformationen, um Haushalte gegen Gefahren wie Hochwasser abzusichern. Es verfügt über eine interaktive Karte namens „Aktuelle Warnungen“, die Warnungen in vier Farbstufen (Gelb, Orange, Rot, Violett) anzeigt. Benutzer können spezifische Warnkategorien ein- und ausblenden und nach Orten oder Adressen suchen. Zu den Warnkategorien zählen Hochwasser, Sturmflut, Regen, Windböen, Gewitter, Schnee, Nebel, Frost, Glätte, Tauwetter, UV-Strahlung und Hitze.
Interaktive Karten und Risiken
Eine zweite interaktive Karte auf dem Portal, die „Gefahren und Risiken“, bietet eine Frühwarn-Funktion für Hochwasser, Sturmflut, Regen und Frost. Die Gefährdungen werden in einem vierstufigen Farbschema von Rosa bis Violett visualisiert. So können Nutzer die spezifischen Risiken für ihren Standort besser bewerten. Der DWD konzentriert sich aktuell auf wetter- und hydrologische Gefahren; die Erweiterung um weitere Naturgefahren, darunter Ozonbelastung, Waldbrände, Dürre, Lawinen und Erdbeben, ist bereits in Planung.
Das Naturgefahrenportal ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Bundes- und Landesbehörden, einschließlich des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Das Portal bietet keine Push-Mitteilungen für Warnungen auf Smartphones, verweist jedoch auf Apps wie „WarnWetter“ und „NINA“, die Push-Warnungen bereitstellen.
Die Bedeutung zuverlässiger Informationen wird besonders sichtbar, wenn man bedenkt, dass Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen weiterhin Herausforderungen für die Bevölkerung und staatliche Institutionen darstellen. Laut DWD sind zuverlässige Informationen entscheidend, um Menschenleben zu schützen und Sachschäden zu minimieren. Das Portal bündelt Informationen zu Risiken und Präventionsmaßnahmen und stellt sie in einer benutzerfreundlichen, barrierefreien Plattform bereit.
Die Daten zur Hochwassergefährdung sind in einer Auflösung von 5×5 Metern, zur Starkregengefährdung in 1×1 Meter aufbereitet. Das Informationsangebot reicht von kurzfristigen, akuten Maßnahmen bis hin zur langfristigen Vorbereitung auf extreme Naturereignisse.