
Das Konzert „The Dream“ fand in der Tonauhalle in Vöhringen statt und feierte das 25. Jubiläum der Chorgemeinschaft „BoWi“. Unter der Leitung von Theresia Buob eröffnete der Abend mit dem Stück „Träume aus der Kinderzeit“, vorgeführt von den Bowis. Bürgermeister Stefan Hammer würdigte das Engagement der Chorgemeinschaft während der Veranstaltung.
Ein Höhepunkt des Konzerts war die Darbietung von „Andalusischer Traum“ mit Dietmar Arnold als Solist. Theresia Buob übergab anschließend den Taktstock an Valentin Baier, der fortan die Leitung der BoWis übernehmen wird. Weitere musikalische Beiträge kamen vom Gesangverein Geislingen, der Wiener Lieder präsentierte, sowie von der „Klangkreation“, die Melodien aus Film, Rockballaden, Soul und von ABBA sang. Auch ein Violinenduo mit Pauline Schulte-Ebbert und Michael Hirt erfreute die Zuschauer.
Vielfältiges Programm und Ehrungen
Der BoWi Mix bot eine Aufführung von „We have a dream“ und Musicalmelodien. Für die musikalische Begleitung sorgten Alfred Gemsa, Albert Wochner, Stefan Groos, Tom Heizmann und Ralf Schon. Besonders hervorzuheben ist Annette Breil, die für ihren langjährigen Einsatz im Gesangverein Wittershausen die Ehrennadel und Urkunde des Landes Baden-Württemberg erhielt. Breil, die seit 1997 als erste Vorsitzende aktiv ist und bereits seit 1988 Mitglied des Chors, hat maßgeblich zur Gründung des Kinderchors im Jahr 1997 beigetragen sowie zur Bildung weiterer musikalischer Gruppen und Programme.
Die Entwicklungen im Bereich der musikalischen Bildung zeigen, dass bereits die frühkindliche Musikprägung für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung ist. Laut einer Recherche sind Kinder von Geburt an für Musik empfänglich, und musikalische Qualitäten des Sprechens spielen eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Kommunikation, wie kubi-online.de berichtete. Während die Zahl der Kinder, die an musikbezogenen Angeboten teilnehmen, mit dem Alter steigt, ist es besonders wichtig, die Grundlage für die musikalische Erziehung bereits in diesen frühen Lebensjahren zu legen.
Das Bewusstsein für die Bedeutung musikalischer Bildung wächst in der Gesellschaft, und zahlreiche Programme fördern die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Musikschulen. Diese Initiativen unterstützen Kinder dabei, sich musikalisch auszudrücken und die Welt der Musik zu entdecken, was auch einen Teil ihrer kulturellen Entwicklung darstellt.
Die Kombination aus lokalem Chorgesang und der Förderung musikalischer Bildung zeigt, wie wichtig diese Aspekte in der heutigen Gesellschaft sind, um sowohl Gemeinschaft als auch individuelle Fähigkeiten zu stärken.