
Um die Internet-Versorgung im Landkreis Uckermark zu verbessern, haben die Deutsche Bahn und Vodafone eine Kooperation gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein neuer Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der mit LTE- und 5G+-fähigen Antennen ausgestattet ist. Mit dieser Initiative soll die Internet-Versorgung für Reisende entlang der Bahnstrecke der RB 12, insbesondere zwischen Templin und Hammelspring, optimiert werden.
Die vorherige Streckenlänge von 5,9 Kilometern wies zahlreiche Funklöcher auf. Nun sollen durch den Ausbau hohe Bandbreiten und schnelle Reaktionszeiten eine zuverlässige Datenübertragung gewährleisten. Ziel des Projekts ist es, bis zum Sommer 2025 eine lückenlose Mobilfunknetzabdeckung entlang der Bahnstrecken in Deutschland zu erreichen. Vodafone plant hierzu die Errichtung von 160 zusätzlichen Mobilfunkstationen sowie rund 1.000 Modernisierungsmaßnahmen.
Details zur Mobilfunk-Versorgung
Besonders auch Nebenstrecken sollen in den Ausbau mit einbezogen werden, um eine nahezu flächendeckende Mobilfunkversorgung sicherzustellen. Aktuell liegt die flächenmäßige Mobilfunk-Verfügbarkeit mit dem 5G+-Netz in Templin bei 87,45 %, während sie in Prenzlau bei 98,78 % liegt. Die Verfügbarkeit des 4G-Netzes in Templin beträgt 97,02 % (in Prenzlau 99,98 %). Statistisch gesehen sind 95,26 % der Haushalte in Templin mit 5G+ versorgt, was in Prenzlau 99,67 % entspricht.
Die Abdeckung entlang der Schienenwege in der Uckermark liegt bei 98,84 %, während die Abdeckung auf den Bundesstraßen 97,11 % erreicht. Insgesamt sind 92,21 % des nachgeordneten Straßennetzes von 893 km mit dem 5G+-Netz versorgt.
Der Ausbau von 5G in Deutschland wird von Wirtschaft, Politik und Telekommunikationsunternehmen aktiv vorangetrieben. Laut [Vodafone](https://www.vodafone.de/featured/innovation-technologie/5g-ausbau-in-deutschland-fortschritte/) ermöglicht 5G Downloadraten von bis zu 10 Gbit/s und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter die Fernoperationen durch Ärzte und die Echtzeitüberwachung selbstfahrender Autos. Bis Ende 2025 sollen alle großen Netzbetreiber Deutschland flächendeckend mit 5G versorgen.
Dieser Ausbau ist nicht nur auf städtische Gebiete beschränkt, sondern umfasst auch ländliche Regionen, in denen 1.000 neue Basisstationen errichtet werden sollen. Zudem wird durch die Verwendung einer neuen Antennenarchitektur, die Dynamic Spectrum Sharing nutzt, der gleichzeitige Betrieb von 4G und 5G an einer Antenne ermöglicht.